Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Nina Erdmann

    Lehrjahre
    Geographie
    Unsere Erde Sekundarstufe II 11.-13. Schuljahr. Schulbuch mit digitalen Medien
    • Großformatige Auftaktseiten sowie Check-in-Seiten für einen motivierenden Kapiteleinstieg machen Geographie erlebbar Themenseiten mit motivierendem Text der Autorinnen und Autoren, Materialmix und einem Kasten für Fachbegriffe lassen die Lernenden schnell ins Thema eintauchen Integrierte Methoden innerhalb der Themeneinheiten fördern und trainieren geographische Arbeitsweisen Zusammenfassende Check-out-Seiten mit Kompetenzcheck und Abiturklausuren inklusive Ergebnisschlüssel zu jedem Kapitel machen den Schüler/-innen den eigenen Lernstand transparent und sichern eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen Operatorenliste, Methoden, Arbeitstechniken und Lösungstipps im Anhang unterstützen das selbstständige Lernen Zusätzliche Informationen und Aktualisierungen über QR-Code Digitale Begleitmaterialien: Videos, Animationen, Lösungstipps für schwierige Aufgaben (digitale Hilfen) sowie interaktive Übungen zur Aktivierung des Vorwissens und Selbstüberprüfung des Erlernten über die Check-out-Seiten Die digitalen Begleitmaterialien von Unsere Erde für die Sekundarstufe II: Verlinkungen zu Videos und Animationen sind seitengenau platziert und über Webcodes abrufbar - so können Sie und Ihre Schüler/-innen schnell und unkompliziert darauf zugreifen. Digitale Hilfen und interaktive Übungen zur Aktivierung des Vorwissens und Selbstüberprüfung des Erlernten können die Lernenden bequem kostenfrei über die Cornelsen Lernen App abrufen und sich so selbstständig testen. Die Themen auf einen Blick: Leben auf der Erde: Der Mensch erschien (erst) im Holozän Klimawandel im 21. Jahrhundert - die globale Herausforderung! Wasser - eine unendliche Ressource? Böden, Bodennutzung und Bodengefährdung in verschiedenen Landschaftszonen Agrarwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Bedeutungswandel von Standortfaktoren und die Auswirkung auf die weltweite Verteilung von Produktionsstätten Weltweite Entwicklung von Städten, ihre aktuellen Strukturen und mögliche Zukunftsperspektiven Unterschiedliche Entwicklungsstände von Räumen: Gründe - Probleme - Lösungsansätze Der anhaltende Tertiärisierungsprozess und seine Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen Staaten und Großräume der Erde

      Unsere Erde Sekundarstufe II 11.-13. Schuljahr. Schulbuch mit digitalen Medien
    • Die perfekte Vorbereitung für eine erfolgreiche mündliche Abiturprüfung im Fach Geographie in NRW! Hilfreiche Hinweise zum Ablauf der Prüfung und zur Vorbereitung auf die Prüfungssituation Übungsmöglichkeiten zu beiden Teilen der mündlichen Prüfung Prüfungsvortrag: Übungsaufgaben zu allen Schwerpunktthemen mit Bearbeitungshinweisen Prüfungsgespräch: beispielhafte Fragen zu allen Inhaltsfeldern Verschiedene, von erfahrenen Lehrkräften entworfene Aufgabenstellungen Mit interaktivem Training: Glossar und interaktive Aufgaben zu wichtigen prüfungsrelevanten Themenbereichen Veranschaulichung geographischer Arbeitsweisen anhand von Videos Zusätzlich zu den Aufgaben im Buch Interaktives Lernen mit dem PC/Tablet Sofortige Ergebnisauswertung

      Geographie
    • In der vorliegenden Studie werden durch biographische Fallrekonstruktionen Prozesse in der dualen Ausbildung und Auseinandersetzungen junger Erwachsener mit Marginalisierungserfahrungen gezeigt. Die Autorin diskutiert ihre Ergebnisse unter anderem vor dem Hintergrund von Studien zu Beziehungserfahrungen und Marginalisierungsprozessen in pädagogischen Settings.

      Lehrjahre