Analyzing and understanding software developers' work habits and resulting needs is an essential prerequisite to improve software development practice. In this dissertation, we utilize different qualitative and quantitative research methods to empirically investigate three underexplored aspects of software development: First, we analyze how software developers use sketches and diagrams in their daily work and derive requirements for better tool support. Then, we explore to what degree developers copy code from the popular online platform Stack Overflow without adhering to license requirements and motivate why this behavior may lead to legal issues for affected open source software projects. Finally, we describe a novel theory of software development expertise and identify factors fostering or hindering the formation of such expertise. Our work supports researchers and practitioners in making data-informed decisions when developing new tools or improving processes related either to the specific work habits we studied or expertise development in general.
Sebastian Baltes Libri





Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften), Veranstaltung: HS: Sonderpädagogische Diagnostik Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Hauptseminars Sonderpädagogische Diagnostik Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung setzten wir uns mit dem Thema Diagnostik fremdaggressiven Verhaltens bei Menschen mit geistiger Behinderung auseinander. Dies ist gleichzeitig Gegenstand unseres schriftlichen Belegs. Zunächst wird der Begriff Aggression bzw. Fremdaggression aus verschiedenen wissenschaftlichen Sichtweisen erklärt und ein Bezug zu Menschen mit geistiger Behinderung hergestellt. Im Anschluss daran stellen wir ein Fallbeispiel im Zusammenhang mit dem diagnostischen Anlass vor, aus dem sich konkrete Fragestellungen über die Ursachen des Verhaltens, den Prozess der Diagnostik sowie mögliche Fördermaßnahmen ableiten. Dabei soll deutlich werden, wie unterschiedlich und individuell sich aggressives Verhalten äußern kann, wie subjektiv der Begriff Aggression verwendet wird und welche Fördermaßnahmen zum Abbau von Aggression angewandt werden können.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Cochlea-Implantats auf die Hörgeschädigtenpädagogik, insbesondere in der Schwerhörigenpädagogik. Die Einführung dieser Technologie hat neue Herausforderungen für Pädagogen geschaffen, da zunehmend Kinder mit Cochlea Implantaten an Hörgeschädigtenschulen unterrichtet werden. Dies markiert einen Paradigmenwechsel, da die Implantate dazu dienen, gehörlose Kinder schwerhörig zu machen und ihre kommunikativen Fähigkeiten auditiv zu fördern. Die Analyse zeigt, dass Schüler mit Cochlea Implantaten ähnliche Förderbedürfnisse wie schwerhörige Kinder aufweisen und entsprechend behandelt werden sollten.
Differenzierung bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf geistige Entwicklung
Dargestellt in der Unterrichtsarbeit in einer Klasse der Mittelstufe der Schule am Park
- 56pagine
- 2 ore di lettura
Die Examensarbeit thematisiert die Herausforderungen der Schulbildung, die durch die Vielfalt der Lernenden entstehen. Sie kritisiert die bestehenden Schulgesetze, die oft eine einheitliche Behandlung aller Schüler fördern und somit die individuellen Bedürfnisse vernachlässigen. Der Autor plädiert für ein Umdenken in der Bildungspolitik, um den unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen der Schüler gerecht zu werden und den autoritären Einfluss von Lehrkräften zu reduzieren.
Die Studienarbeit analysiert die Lehrerbildungssysteme in den USA, Japan und Finnland und vergleicht deren wesentliche Ausbildungsbestandteile. Sie beleuchtet die Bedeutung der Lehrerbildung im internationalen Kontext und verzichtet auf einen Vergleich mit Deutschland, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen.