This book gives you a comprehensive introduction to the processes of quality management. You will find details on installing and using SAP QM in your production environment, and learn about viable solution options for business-related tasks with your SAP system. And you will find real-life examples to help you quickly understand and implement the concepts.In addition to quality planning, quality inspection, and quality control, you will learn about vendor evaluation and test equipment management, which are integrated in other SAP modules and integral to quality management. You will find many useful tips based on the authors practical experience to give you valuable insight into solving complex tasks and customizing to meet your own specific requirements, and you will examine Audit Management and the integration with SAP NetWeaver BI.The 3rd edition of this benchmark work was completely updated for SAP ERP 6.0; however, it is also suitable for users as of Release 4.6C.
Michael Holzer Libri






Auf dem Weg in die Mission und die weltweite Kirche
Berufsmöglichkeiten für Theologinnen und Theologen
Klettern wird hier als Parabel für das Leben dargestellt, indem es uns mit unseren Ängsten konfrontiert und uns lehrt, äußere sowie innere Hindernisse zu überwinden. Der weltberühmte Psychiater Viktor Frankl nutzte das Klettern, um seine „Trotzmacht des Geistes“ zu stärken, die ihm half, seine Höhenangst zu überwinden und in vier Konzentrationslagern zu überleben. Die Liebe Frankls zu den Bergen und zum Klettern wird in diesem Werk gewürdigt, das auch seine Philosophie des Lebens reflektiert. Die Berge dienen als Inspirationsquelle und bieten Einblicke in den Umgang mit Stress sowie die Stärkung unserer Resilienz durch Zeit in der Natur. Das Buch beschreibt Frankls Erlebnisse an verschiedenen Bergtouren und zeigt, wie er durch mentale Stärke das KZ überlebte. Alpinismus erfordert mentale Fähigkeiten wie Risikobereitschaft, Mut und Durchhaltevermögen, die auch im Alltag von Nutzen sind. Frankl betont, dass wir unsere innere Einstellung wählen können und stärker als unsere Ängste sein können. Michael Holzer und Klaus Haselböck kombinieren biografische Elemente mit Wissen über das Bergsteigen, während Elisabeth Lukas, eine Schülerin Frankls, logotherapeutische Grundlagen beisteuert. So entsteht eine Anleitung, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern und die „Bergtour des Lebens“ erfolgreich zu bewältigen.
Trotz einer wesentlich verbesserten ambulanten Versorgung ist die stationäre Psychotherapie in psychosomatischen, wie auch in psychiatrischen Fachkrankenhäusern, bedeutsam wie nie. Denn Kliniken fungieren gerade in unserer beschleunigten Zeit als eine Art „Auszeithaus“, in dem die therapeutischen Angebote und Erfahrungen in einem geschützten Rahmen höchst wirksam werden können. Die Herausgeber, allesamt Chefärzte eines langjährigen Qualitätszirkels psychosomatischer Kliniken, stellen erstmalig zusammen, was vollstationäre und teilstationäre Behandlung ausmacht. Das Buch zeigt das multiprofessionelle Zusammenwirken der Bereiche und Personen auf, die auf Station bedeutsam und wirksam sind: vom Arzt und Psychotherapeuten über das Pflegepersonal, Körper- und Sporttherapeuten, Musiktherapeuten bis hin zu den Mitpatienten. Wie greift dieses „Team“ optimal ineinander? Wie funktionieren die Abläufe auf Station, welche Formalien sind von der Anmeldung bis zur Entlassung zu beachten? Was müssen Sie über Indikation, Diagnostik, Medikation, zu rechtlichen Fragen und Therapieverträgen wissen? Welche Rolle spielen der Rahmen und die Atmosphäre? Das Buch ist allen in der Klinik Tätigen eine große Hilfe. Die schulenübergreifende Ausrichtung schließt unterschiedlichste Ansätze mit ein, denn besonders in der stationären Behandlung gilt: Viele psychotherapeutische Wege führen nach Rom bzw. die Patientinnen und Patienten gesünder nach Hause.
Bringen Sie Bewegung in die Therapie. Die Integrative Bewegungstherapie (IBT) ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die in einer über 40-jährigen bewegungs- und psychotherapeutischen Tradition entwickelt wurde. Als Methode der Integrativen Therapie verfügt sie über ein breites Verfahrensrepertoire – von bewegungs-, körper- und atemtherapeutischen Interventionen bis zu verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen – und ist daher für alle Altersgruppen und psychischen Störungsbilder geeignet. Vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt dieses Werkes auf der UmSetzung bewegungs- und körpertherapeutischer Verfahren in die Praxis. Ausgehend von zahlreichen spezifischen Störungsbildern (z. B. Angststörungen, Traumatisierungen, Abhängigkeitserkrankungen) stellen renommierte Autoren aus dem deutschsprachigen Raum die methodische Vorgehensweise und die speziellen Techniken der IBT vor. Ausführliche Fallbeispiele stellen dabei einen anschaulichen Bezug zur Praxis her. Der einheitliche Aufbau der Kapitel, der evidenzbasierte Bezug und die praxisnahe Schilderung anhand von Behandlungsbeispielen ermöglichen eine konkrete und effektive UmSetzung der IBT in Klinik und Praxis.
Dieses Buch führt Sie in die Strukturen und Abläufe des Prozessbereichs Qualitätsmanagement ein und macht Sie vertraut mit der Einrichtung und der produktiven Anwendung des SAP-Moduls QM. Behandelt werden neben Qualitätsplanung, Qualitätsprüfung und Qualitätslenkung auch die für das Qualitätsmanagement wichtigen Funktionen Lieferantenbeurteilung und Prüfmittelüberwachung, die anderen R/3-Modulen zugeordnet sind. Viele Hinweise und Tipps aus der Praxis der Autoren helfen Ihnen, die richtigen Customizingeinstellungen zu finden und anspruchsvolle Anwendungsfälle zu beherrschen. Die 3., überarbeitete Auflage unseres Klassikers enthält Informationen zum Release R/3 Enterprise, zum Auditmanagement sowie zur Anbindung an SAP BW. Aus dem Inhalt: - Managementsysteme mit SAP realisieren - QM-Geschäftsprozesse mit der EPK-Methode modellieren - SAP R/3 im Überblick - Bedienung von SAP R/3 - Qualitätsmanagement in der logistischen Kette - Qualitätsund Prüfplanung - Qualitätsprüfung - Qualitätslenkung - Qualitätsmeldung - Informationssysteme und Auswertungen - Prüfmittelverwaltung - Auditmanagement mit SAP - Customizing - Migrationskonzepte