10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Philipp Koch

    Gerechtes Wirtschaften
    Schöne Radtouren in und um Österreich
    BRD und DDR
    Jadegrün und Kobaltblau
    Analyse der Anreizmechanismen prospektiver Krankenhausvergütung im Vergleich zum Kostenerstattungsprinzip
    On the Microfoundation of Islamic Finance
    • 2023

      Mit Texten von Joseph Berlinger, Gerd Burger, Hubert Ettl, Peter Geiger, Helmut Hoehn, Jürgen Huber, Hans Kratzer, Uli Piehler, Oliver Maria Schmitt und Florian Sendtner. Das Holz wartet, trocknet und ist penibel aufgeschichtet. Holzscheit auf Holzscheit, in strenger Ordnung ruht es und kann nicht entweichen. Die Akribie, mit der Brennmaterial aufgeschichtet wird, ist erstaunlich. Der Holzstoß, seiner Bestimmung enthoben, schmückt Garten und Hof und wird zu einem Kunstwerk, gewollt oder ungewollt. Jedes Stück ist einzigartig und interessant: lange Reihen von Holz, kleine Äste, sortiert und geschnürt, gewaltige Holzstöße bis unter das Scheunendach. Überdecktes Holz erinnert an Christos Verhüllungskunst – geometrische Strukturen, Ordnung und Unordnung. Garten, Wald und Wiese werden zum Raum für Installationen, groß oder klein. Diese unbemerkten Denkmäler der Heimat, die Holzstöße, verdienen Beachtung. Es ist bezeichnend, dass der Büro Wilhelm Verlag dieses Thema aufgreift, während andere Verlage zögern. Die Holzstoßcrowd wartet seit Jahren auf ein profundes Werk, das die traditionelle Holzaufstapelei analytisch beleuchtet. Gratulation zu diesem sensationellen Werk, dessen kraftvoll ruhige Bildsprache beeindruckt hat.

      Holzstöße der Oberpfalz
    • 2021

      BRD und DDR

      Praxismaterialien Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (8. bis 13. Klasse)

      BRD und DDR
    • 2020

      Die Arbeit analysiert die Anreizmechanismen der prospektiven Krankenhausvergütung im Vergleich zum Kostenerstattungsprinzip. Sie beleuchtet die Auswirkungen auf Verweildauer, Kostenentwicklung durch Upcoding und Patientenselektion. Durch die Auswertung empirischer Studien und theoretischer Literatur wird das Thema umfassend erörtert, um ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Effekte in der Gesundheitsökonomie zu vermitteln.

      Analyse der Anreizmechanismen prospektiver Krankenhausvergütung im Vergleich zum Kostenerstattungsprinzip
    • 2020

      Schöne Radtouren in und um Österreich

      Reiseberichte 1999 bis 2019

      Der Autor berichtet über Radtouren in und um Österreich, die er solo oder gemeinsam mit Familie oder Freunden in den Jahren 1999 bis 2019 unternommen hat und über die dabei gemachten persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen. Wichtig ist ihm das körperliche und seelische Befinden, das diese Touren und das Drumherum vermittelt haben und dass dieser Funke vielleicht auch auf Leserin und Leser, Radlerin und Radler überspringt.

      Schöne Radtouren in und um Österreich
    • 2019

      Naming and shaming im Kapitalmarktrecht

      Die Veröffentlichung von Verstößen als repressive Sanktion

      Rechtsverstöße sind im Kapitalmarktrecht mittlerweile regelmäßig unter namentlicher Nennung des Rechtsverletzers zu veröffentlichen. Während man darin international häufig einen geschätzten Sanktionsmechanismus sieht, begegnet man diesem Instrument in Deutschland äußerst kritisch und versteht es überwiegend dezidiert nicht als repressive Sanktion, sondern als rein präventive Maßnahme. Der Verfasser unternimmt den Nachweis, dass diese Veröffentlichungen entgegen der bislang vorherrschenden Ansicht repressiver Natur sind. Dazu systematisiert er die einschlägigen Normen und begründet, weshalb die Einordnung anhand der jeweiligen Veröffentlichungszwecke zu erfolgen hat und für die Rechtsanwendung bedeutsam ist. Nach einer Erläuterung des Spektrums denkbarer Ziele und einem Exkurs zur kartellrechtlichen Veröffentlichung von Verstößen widmet der Verfasser sich ausführlich den einzelnen Normen. Abschließend ordnet er das Rechtsinstitut rechtsökonomisch und rechtspolitisch ein.

      Naming and shaming im Kapitalmarktrecht
    • 2016

      On the Microfoundation of Islamic Finance

      Sharia-conform banking products and their incentive problems

      • 68pagine
      • 3 ore di lettura

      The book examines the theoretical foundations and empirical practices of Islamic finance, highlighting a significant gap between its ideal principles and actual implementation. It reveals that profit and loss sharing contracts are underutilized in Islamic banking, despite their advantages for entrepreneurs, such as loss insurance. The analysis identifies market inefficiencies, including asymmetric information, which contribute to challenges like adverse selection and moral hazard. Ultimately, it suggests that adhering to the paradigmatic version of Islamic banking could result in higher funding costs compared to conventional banking.

      On the Microfoundation of Islamic Finance
    • 2016
    • 2012

      Gerechtes Wirtschaften

      Das Problem der Gerechtigkeit in der Wirtschaft im Lichte lutherischer Ethik

      • 341pagine
      • 12 ore di lettura

      The question of economic justice has always been relevant, but currently it seems to be on everyone's lips. In his search for a just global economic order, Philipp Koch brings a consciously European Christian, Lutheran perspective into this essential debate. Thus, he discusses the question whether the indicative aspects of a market economy are compatible with the imperatives of Christian thought – are they perhaps intrinsically identical, or are they mutually exclusive by choice? For his study, the author traces the whole economic history from antiquity to the present day, tying in the respective economic theories of the times, and examines the concept of justice over the course of this history. On this basis, he teases out the strengths of Luther's reflections on economic ethics in respect of the current debate.

      Gerechtes Wirtschaften