10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christoph Zehetgruber

    Maßgebliche Aspekte des deutschen und kalifornischen Strafverfahrensrechts
    Nationales Recht als terra incognita?
    Islamisches Strafrecht versus europäische Werteordnung
    • Islamisches Strafrecht versus europäische Werteordnung

      Ein Rechtsvergleich

      • 343pagine
      • 13 ore di lettura

      Das Buch bietet eine fundierte juristische Auseinandersetzung mit einer sehr schillernden und Emotionen auslösenden Rechtsmaterie, dem „islamischen Recht“, welches bisweilen in der medialen Berichterstattung allzu einseitig dargestellt wird. Im ersten Teil wird neben einer Einführung in die geschichtlich-theoretischen Grundlagen des „islamischen Rechts“ eine kompakte Darstellung der bedeutendsten Straftatbestände („hadd“-, „qisas“- und „diya“- sowie „tazir“-Delikte) samt prozessualen Fragen geboten, wobei den verschiedensten Meinungen der muslimischen Rechtsschulen Rechnung getragen wird. Im Rahmen dessen werden Vergleiche hinsichtlich der unterschiedlichen „Wertigkeit“ von Rechtsgütern im „islamischen“ und „europäischen“ Strafrecht gezogen. Im zweiten Teil wird untersucht, ob und in welcher Weise zwei unterschiedlich muslimisch geprägte Staaten (Ägypten und Iran) im Strafrecht und in ausgewählten Zivilrechtsbereichen „klassisches islamisches Recht“ zur Anwendung bringen und worin hierbei Unterschiede bestehen. Ziel des Buches ist es, ein Verständnis für gänzlich anders gestaltete Regelungs- und Rechtssysteme zu erhalten und die Diversität und Unterschiedlichkeit innerhalb des muslimischen Rechts erkennbar und begreifbar zu machen.

      Islamisches Strafrecht versus europäische Werteordnung
    • Nationales Recht als terra incognita?

      Zum Merkmal der beiderseitigen Sanktionierbarkeit in der Vollstreckungshilfe am Beispiel der strafrechtlichen Aufarbeitung von Geschehnissen in der Colonia Dignidad bzw. Villa Baviera

      Anhand einer Darstellung und Interpretation des Merkmals der beiderseitigen Sanktionierbarkeit in der Vollstreckungshilfe beschäftigt sich das vorliegende Werk mit einem Teilbereich eines dunklen und (aus strafrechtlicher Perspektive) immer noch wenig aufgearbeiteten Kapitels der chilenisch-deutschen Geschichte: der Colonia Dignidad bzw. Villa Baviera und der (möglichen) Vollstreckung eines chilenischen Strafurteils in Deutschland wegen Beihilfe zu in Chile begangenen Sexualstraften. Hierbei erfolgen umfassende, kritische Würdigungen insofern einschlägiger Entscheidungen des LG Krefeld sowie des OLG Düsseldorf unter strafvollstreckungsrechtlichen, materiell-rechtlichen sowie prozessualen Gesichtspunkten.

      Nationales Recht als terra incognita?
    • Maßgebliche Aspekte des deutschen und kalifornischen Strafverfahrensrechts

      Eine rechtsvergleichende Untersuchung eines kontinentaleuropäischen sowie common-law-Systems.

      Die Arbeit widmet sich in rechtsvergleichender Art und Weise zwei wesentlichen Teilbereichen des deutschen wie des kalifornischen Strafverfahrensrechts. Das Ermessen der Strafverfolgungsbehörden Polizei und Staatsanwaltschaft, welches im Ermittlungsverfahren von essentieller Bedeutung ist, bildet den ersten inhaltlichen Hauptteil der Arbeit. Im zweiten Teil wird die Wahrheitssuche, verstanden als möglichst exakte Rekonstruktion eines historischen Geschehens, im Hauptverfahren dargestellt und den Beteiligten an dieser breiter Raum eingeräumt. Ferner werden die von der Wahrheit differenten, unterschiedlichen Geltungsgrundlagen strafverfahrensrechtlich relevanter Entscheidungen in den Blick genommen. Im Ergebnis wird im Hinblick auf die zu untersuchenden Forschungsfragen die Geltung der rechtsvergleichenden Äquivalenzhypothese für die aufgefundenen Lösungen der beiden Strafverfahrensordnungen unterschiedlich beurteilt.

      Maßgebliche Aspekte des deutschen und kalifornischen Strafverfahrensrechts