In recent years, beekeepers on several continents have been suffering heavy loss of colonies. If we systematically investigate factors causing the losses, we can justifiably ask whether the way in which honey bees are kept is part of the problem. Could hive design, frames, foundation, intrusion, artificial queen breeding, drone suppression, queen excluders, artificial feeding, medication, transhumance and overstocking - all elements of modern beekeeping - be reducing the vitality of bees? This book examines the issues surrounding these practices, drawing where possible on the primary literature in bee biology and apiculture, in order to identify an approach to keeping bees that is more bee-appropriate. It also analyses the fundamental attitudes underlying the different ways in which we choose to keep bees.
David Heaf Libri




"Keeping bees in a more natural way is growing in popularity throughout the world. Older hive designs are being reappraised, and methods that have been used for over a century are being questioned. The People's Hive of Abbé Émile Warré (1867-1951) is one of the older designs that beekeepers find particularly attractive. Several commercial honey producers have already adapted it to fir their needs. Warréone-size box with top-bars, natural comb and insulting quilt, create ideal conditions for colony vitality and survival, as well as reducing consumption of honey stores in winter. The hive is now used worldwide in climates ranging from the tropics to the taïga."--Page 4 of cover.
Behandlungsfrei imkern
Auf dem Weg zur behandlungsfreien Bienenhaltung
Bienenfreundlich imkern. Endlich auf Deutsch: Das Buch des Pioniers des behandlungsfreien Imkerns. Die größte Bedrohung für das Überleben der Westlichen Honigbiene sind die Varroa-Milbe und die von ihr übertragenen Viren. Seit die Varroa in den 1980er-Jahren nach Europa und Amerika kam, sehen sich die meisten Imkerinnen und Imker gezwungen, ihre Bienenvölker mit Chemikalien zu behandeln, um große Völkerverluste zu vermeiden. Einer Minderheit von Imkernden ist es jedoch gelungen, ihre Völker ohne den Einsatz von Medikamenten zu pflegen. Ihre Völkerverluste sind nicht nur verkraftbar, sondern ähnlich groß oder sogar geringer als die von Imkerinnen und Imkern, die behandeln. Einer der Pioniere des behandlungsfreien Imkerns ist der Brite David Heaf. In diesem Buch fasst er alle seine Erfahrungen zusammen und zeigt, wie sich behandlungsfreies Imkern in der Praxis umsetzen lässt. In Deutschland besteht aktuell noch eine Behandlungspflicht gegen die Varroa. In der Schweiz wie auch in Österreich ist die Varroatose bei seuchenhaftem Auftreten meldepflichtig. Das Interesse am behandlungsfreien Imkern nimmt aber allerorten zu. Anhand von dreißig Porträts von behandlungsfrei Imkernden in Europa und Amerika (darunter berühmte Namen der Varroa-Resistenz-Bienenzucht) dokumentiert dieses Buch die ermutigenden Erfolge und die wachsende Beliebtheit der chemiefreien Bienenhaltung und beschreibt die Praktiken der vorgestellten Imkerinnen und Imker.