Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gert Heinz Kumpf

    Die ersten Kumpf in Beerfelden
    Der einzigartige Odenwald. Gesammelte Studien
    Der Genius loci des Heiligenbergs. Eine Wanderung zwischen Zeitgeist und matriarchalem Ursprung
    Eine altneue Interpretation zu Kafkas "Proceß"
    Der Name des Odenwaldes. Von Odin zur Wassermutter
    Hexenglaube im Home-Office. Protokoll einer Unterrichtseinheit zu Zeiten der Pandemie (Deutsch, Gymnasium 7. Klasse)
    • Das Buch dokumentiert ein Unterrichtsprojekt im Fach Deutsch, das während der ersten Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 durchgeführt wurde. Der Autor präsentiert ein PC-Unterrichtsprotokoll einer 7. Klasse, in der das Thema Hexenglaube behandelt wurde. Unter dem Titel "Von Hexen, Hebammen und Heilerinnen" wird die Thematik altersgerecht aufbereitet. Es bietet Einblicke in die Herausforderungen und Methoden des digitalen Unterrichts in einer außergewöhnlichen Zeit und beleuchtet die didaktischen Ansätze zur Vermittlung von historischen Inhalten.

      Hexenglaube im Home-Office. Protokoll einer Unterrichtseinheit zu Zeiten der Pandemie (Deutsch, Gymnasium 7. Klasse)
    • Die Untersuchung widmet sich der komplexen Herkunft des Namens Odenwald und beleuchtet dessen sprachwissenschaftliche sowie kulturgeschichtliche Aspekte. Die Analyse legt nahe, dass der Name ursprünglich "Odin geweihter Wald" bedeutet, was auf den germanischen Gott hinweist. Darüber hinaus zeigt die Forschung, dass im Begriff auch Elemente wie Wasser und die Bezeichnung der Wassermutter Europas enthalten sind. Dies führt zu einer überraschenden Interpretation des Odenwalds als "Quellenwald".

      Der Name des Odenwaldes. Von Odin zur Wassermutter
    • Der Autor interpretiert Kafkas "Der Proceß" als eine tiefgründige, metaphysische Parabel über das Scheitern im Leben. Zentral ist das Konzept des "Verhaftetseins", das als existenzielle Schuld verstanden wird. Durch eine epische Erzählweise wird die Komplexität der menschlichen Existenz und die damit verbundenen inneren Konflikte beleuchtet. Der Aufsatz bietet eine analytische Perspektive auf die Themen und Motive, die Kafkas Werk prägen und regt zur Reflexion über die menschliche Condition an.

      Eine altneue Interpretation zu Kafkas "Proceß"
    • Die Untersuchung fokussiert sich auf die historische und spirituelle Relevanz des Heiligenbergs bei Heidelberg. Besonders betont werden die matriarchalen Ursprünge des dortigen Kultes, die in der Forschung oft vernachlässigt werden. Durch die Analyse dieser Aspekte wird ein neues Licht auf die kulturelle Bedeutung des Heiligenbergs geworfen und dessen Einfluss auf die Region ergründet.

      Der Genius loci des Heiligenbergs. Eine Wanderung zwischen Zeitgeist und matriarchalem Ursprung
    • Der einzigartige Odenwald. Gesammelte Studien

      Geographie und Talsysteme, Besiedlung und Herrschaftsanfänge, Sagenkreise und Nibelungenlied, Namenkunde und Quellheiligtümer des Gebirges

      • 844pagine
      • 30 ore di lettura

      Die Forschungsarbeit beleuchtet die beeindruckende Natur des Odenwaldes, der durch seine vielfältigen Wälder, Höhen und Täler besticht. Jedes Tal wird als einzigartig und charaktervoll beschrieben, was die Region zu einem besonderen Erlebnis macht. Der Leser wird eingeladen, durch die ursprünglichen Buchen-Eichen-Mischwälder zu wandern und die Reinheit der Natur zu genießen, einschließlich des klaren Wassers an den Quellen. Die Arbeit vermittelt ein tiefes Verständnis für die kulturellen und natürlichen Aspekte dieser Gebirgslandschaft.

      Der einzigartige Odenwald. Gesammelte Studien
    • Die ersten Kumpf in Beerfelden

      Genealogische Strukturen und Lebensbilder einer Tuchmacher- und Zentschultheißen-Familie in den Jahren 1507 bis 1678 im südlichen Odenwald

      • 100pagine
      • 4 ore di lettura

      Die Forschung beleuchtet die Geschichte der Tuchmacherfamilie Kumpf, die 1507 in den Odenwald einwanderte, und deren Einfluss in der Grafschaft Erbach. Durch die Analyse von Amtsprotokollen, Gültbüchern und Schatzungsprotokollen vor den ersten Kirchenbuch-Aufzeichnungen wird ein detailliertes genealogisches Bild der Familie gezeichnet. Die Kumpfs nehmen bald öffentliche Ämter ein, darunter als Schultheißen von Beerfelden und Zentschultheißen der Oberzent, was ihre bedeutende Rolle in der mittelalterlichen Verwaltung unterstreicht.

      Die ersten Kumpf in Beerfelden
    • Historische Studien im Odenwald

      18 Untersuchungen von der Jungsteinzeit über fränkische Landnahme, Kolonisation der Klöster, Zenten, Bauernkrieg und Reichskreis bis zur Grafschaft Erbach

      • 228pagine
      • 8 ore di lettura

      Der Fokus der historischen Studien liegt auf der Besiedlung des Odenwaldes im Früh- und Hochmittelalter sowie der Entwicklung von Herrschaftsstrukturen bis zum Ende des alten Reiches im Jahr 1806. In 18 detaillierten Untersuchungen wird ein umfassender Bogen von den Jungsteinbauern bis zur Auflösung der Grafschaft Erbach gespannt, wodurch wichtige gesellschaftliche und politische Entwicklungen in dieser Region beleuchtet werden.

      Historische Studien im Odenwald
    • Das Buch untersucht die Rolle matriarchaler Gesellschaften und deren Verbindung zu bedeutenden Bergregionen, insbesondere dem Mount Everest und Mitteleuropa. Es beleuchtet, wie kulturelle und soziale Strukturen in diesen Gebieten die Wahrnehmung von Geschlechterrollen und Machtverhältnissen beeinflussen. Durch historische Analysen und ethnografische Perspektiven wird ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Landschaft und Gesellschaft vermittelt, was zu neuen Einsichten über die Bedeutung von Bergen in matriarchalen Kulturen führt.

      Matriarchale Berge. Vom Mount Everest nach Mitteleuropa
    • Zur Weißen Frau

      Eine Wanderung vom Mühltal auf den Weißen Stein

      Die Wanderung vom Mühltal auf den Weißen Stein wird in diesem Fachbuch als eine Erkundung der regionalen Geschichte und Mythen dargestellt. Der Autor verbindet persönliche Erlebnisse mit historischen Erzählungen und beleuchtet die kulturellen Aspekte, die mit dieser Route verbunden sind. Dabei wird auch die Figur der Weißen Frau thematisiert, die in der Region eine bedeutende Rolle spielt. Das Buch bietet sowohl historische Informationen als auch praktische Tipps für Wanderer und Geschichtsinteressierte.

      Zur Weißen Frau
    • Der Odenwald mit Zenten und Grafen

      Historische Untersuchungen zu Herrschaftsanfängen, Zenten, Fränkischem Reichskreis und der Grafschaft Erbach

      • 88pagine
      • 4 ore di lettura

      Die Untersuchung beleuchtet die historischen Entwicklungen im Odenwald vom frühen Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches im Jahr 1806. Sie thematisiert die Auswirkungen der fränkischen Besiedlung, die Entstehung von Herrschaften sowie die mittelalterliche Zentverwaltung. Zudem wird der Zusammenhang zwischen dem Bauernkrieg und der Grafschaft Erbach untersucht. Der Odenwalds Rolle im Fränkischen Reichskreis und die territorialen Veränderungen unter Napoleon werden ebenfalls behandelt. Der Autor fordert eine bewusste Auseinandersetzung mit der Geschichte der Region.

      Der Odenwald mit Zenten und Grafen