Inhaltsangabe:Einleitung: Unternehmungen, die in einem konkurrenzorientierten Umfeld Wettbewerbsvorteile generieren wollen, müssen sich von Ihren Mitanbietern differenzieren. Jedoch gleichen sich Qualitäten, Preise, Produkteigenschaften und Dienstleistungen immer weiter an, so dass die notwendige Profilierung zur Herausforderung für das Management werden kann. Mit der Kernkompetenzperspektive, die in dieser Arbeit speziell auf die genossenschaftliche Unternehmung angewendet wird, bietet sich dem strategischen Management die Möglichkeit, das Potenzial ihres Unternehmens aus einem ressourcen- und kompetenzbasierten Blickwinkel zu betrachten. Die Kernkompetenzperspektive fordert bei der Generierung von Wettbewerbsvorteilen die Konzentration auf individuelle Ressourcen- und Kompetenzenbündel. Die einzigartigen und individuellen Fähigkeiten einer Unternehmung sind es, die langfristigen Erfolg versprechen. Die Arteigenheit der Genossenschaft enthält spezielle Kernkompetenzen, die von keiner anderen Gesellschaftsform entwickelt werden können. Richtig erkannt und eingesetzt bergen diese Kernkompetenzen enormes Potenzial zur Abgrenzung und damit zur Mitgliedergewinnung sowie -bindung. Es wird deutlich, dass organisationstypspezifischen Kernkompetenzen mit dem genossenschaftlichen Selbstverständnis eng verbunden sind. Diese Arbeit identifiziert genossenschaftliche Kernkompetenzen und gibt Anregungen, wie diese im wettbewerbsnahen Umfeld eingesetzt werden könnten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVI 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung2 2.Die Kernkompetenzperspektive im strategischen Management2 2.1Das strategische Management als Bezugsrahmen2 2.2Marktorientierter und ressourcenorientierter Strategieansatz3 2.2.1Market-based-View of Strategy4 2.2.2Resource-based-View of Strategy6 2.3Die Kernkompetenzperspektive8 2.3.1Begriffliche Abgrenzungen8 2.3.2Darstellung des Kernkompetenzansatzes9 2.3.3Management von Kernkompetenzen12 2.3.4Kritische Würdigung des Ansatzes15 2.4Integrationsfähigkeit des Kernkompetenzansatzes in das strategische Genossenschaftsmanagement17 3.Organisationstypspezifische Kernkompetenzen genossenschaftlicher Unternehmen17 3.1Genossenschaftliche Charakteristika als Basis zur Kernkompetenzanalyse17 3.1.1Definition der Genossenschaft und Genossenschaftsarten18 3.1.2Das Selbstverständnis von Genossenschaften19 3.1.3Die Organisationsstruktur der [ ]
Florian Albers Libri



Alles versichert
Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen 2. Ausbildungsjahr Schulbuch
Die Schülerbände der Reihe „Alles versichert“ zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug und ihre besondere Eignung für den digital gestützten Unterricht nach dem neuen Rahmenlehrplan für „Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen“ aus. Sie enthalten das vom Rahmenlehrplan geforderte Fachwissen der jeweiligen Ausbildungsjahre, welches anhand von praxisnahen Fallbeispielen dargestellt wird. Verweise auf das Bedingungswerk Proximus 5 und die aktuellen gesetzlichen Vorgaben sind konsequent in die Schülerbände integriert. Schülerband 2 enthält die Lernfelder 6-9 des neuen Rahmenlehrplans. Enthaltene Themen u. a.: Mobilität und Reisen; Arbeits- und Berufsunfähigkeit; Erwerbsminderung; Invalidität; Krankenversicherungspflicht; Pflegebedürftigkeit; Erfassung und Dokumentation von Geschäftsprozessen etc. Der als Informationsbuch konzipierte Schülerband vermittelt das vom Lehrplan geforderte Fachwissen anhand von vielen praxisnahen Beispielen unter Berücksichtigung von Proximus 5 Kapiteleinstiegsseiten geben den Lernenden Orientierung Besonders wichtige Inhalte, z. B. Definitionen oder Zusammenfassungen, sind hervorgehoben Viele praxisnahe Beispiele zur Veranschaulichung der theoretischen Inhalte Inkl. der aktuellen Gesetzesänderungen im Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) ab dem 01.07.2023 Die verständliche Sprache und die Beispiele aus dem realen Berufsalltag sind zielgerichtet auf die Bedürfnisse der Lernenden angepasst und erleichtern den Prozess des Verstehens Um die Sachverhalte im Bereich Kfz-Versicherungen in Lernfeld 6 lebendiger zu gestalten, wird die Thematik aus der Ausgangslage des Schadens erläutert Die in der BiBox für Lehrerinnen und Lehrer (separat erhältlich) verfügbaren Materialien erlauben eine konsequente Anreicherung des Unterrichts mit digitalen Elementen, die parallel zum gedruckten Lehrwerk eingesetzt werden können.
Alles versichert
Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen 2. Ausbildungsjahr Arbeitsheft