Das Buch analysiert die seit den 1990er-Jahren diskutierten Verwaltungsreformen in Deutschland, die eng mit der Haushaltskonsolidierung verknüpft sind. Es untersucht das Neue Steuerungsmodell und die fiskalische Schuldenbremse am Beispiel Hamburgs und beleuchtet die Effizienzsteigerungen und Einsparungen dieser Reformen.
John Meister Libri






Der Band bietet sektorübergreifende Analysen politisch-administrativer Systeme aus einer politik- und sozialwissenschaftlichen Perspektive. Er richtet sich an Studierende und Interessierte und betont die Anwendung empirischer Methoden. Die Beiträge, teils Hausarbeiten, zeigen die Bedeutung eines strukturierten Forschungsdesigns für verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen.
Der Autor untersucht die Eignung des Bürokratiemodells der öffentlichen Verwaltung angesichts dynamischer Herausforderungen wie turbulente Zeiten, komplexe Probleme und VUCA. Er argumentiert, dass eine neue Form politisch-administrativer Governance notwendig ist, um die Funktionsfähigkeit der Verwaltung künftig sicherzustellen.
Der Rational-Choice-Institutionalismus ist eine ökonomisch geprägte Theorie der Politikwissenschaft, die interdisziplinäre Erklärungsansätze bietet und analytische Schärfe aufweist. Der Autor erläutert die Grundlagen, zentrale Untersuchungsgegenstände wie Akteure und Institutionen sowie die Principal-Agent-Theorie und deren Bedeutung für politisch-administrative Analysen.
Die Schuldenbremse in Deutschland ist ein wichtiges Instrument zur Haushaltskonsolidierung und im Grundgesetz verankert. Aktuell wird sie durch die COVID-19-Pandemie stark belastet. Der Autor betont, dass die Schuldenbremse in Krisen ausreichend Flexibilität bietet, jedoch eine Rückkehr zur Haushaltskonsolidierung notwendig ist.
Dieses Buch zeigt, wie Diversity Management in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich umgesetzt werden kann, um Vielfalt in Kommunen, Ländern und auf Bundesebene zu fördern. Angesichts von Herausforderungen wie demografischem Wandel, Arbeitskräftemangel, Klimawandel, Digitalisierung und veränderten gesellschaftlichen Ansprüchen ist Diversity Management eine zeitgemäße Antwort. Es ermöglicht der öffentlichen Verwaltung, sich zukunftsorientiert zu entwickeln, als attraktive Arbeitgeberin aufzutreten und empathischer auf die Bedürfnisse der Bürger*innen einzugehen. Renommierte Fachautoren präsentieren, wie Diversity entscheidende Bausteine liefert, um die Handlungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung nachhaltig zu sichern. Es werden verschiedene Konzepte, Ideen, Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte vorgestellt, die innovative Wege aufzeigen, um Diversity Management erfolgreich zu implementieren. Die Beiträge stammen von einer Vielzahl an Experten, die ihre Perspektiven und Erfahrungen einbringen, um die Bedeutung und die Möglichkeiten von Diversity in der öffentlichen Verwaltung zu beleuchten.