Was kann der Mensch? Was können Computer und Roboter? Was wissen wir über das Gehirn und wie leicht lässt es sich nachbauen? Inwieweit beherrschen Maschinen heutzutage schon menschliche Fähigkeiten wie Bewegung, Sprach- und Denkvermögen, Emotionen oder Kreativität? Nach einer fundierten Einführung in die Thematik stellen renommierte Experten auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz das bislang Erreichte vor und bieten einen Blick in die Zukunft.
Kurt Beiersdörfer Libri


Max Weber und Georg Lukács
- 292pagine
- 11 ore di lettura
Diese Arbeit untersucht die werkgeschichtlichen und theoretisch-systematischen Aspekte der Beziehung zwischen Max Weber und Georg Lukacs, wobei Lukacs' intellektuelle Entwicklung der Jahre 1907 bis 1924 als Rahmen der Darstellung dient. Das erste Kapitel behandelt seine frühe, 'bürgerliche' Phase von 1907 bis 1919, das zweite ist eine Analyse von 'Geschichte und Klassenbewußtsein', das Lukacs nach seinem Übergang zum Marxismus zwischen 1919 und 1923 schrieb. Die beiden Erkenntnismotive - Erhellung der werkgeschichtlichen und theoretischen Beziehung - sind auf die beiden Hauptkapitel ungleich verteilt. Während im ersten Teil die Rekonstruktion der werkgeschichtlichen Wechselwirkung im Zentrum steht und demzufolge der Rhytmus der intellektuellen Entwicklung, divergierende Beeinflussungsfaktoren und geistesgeschichtliches Umfeld eine größere Bedeutung haben, werden im zweiten Teil die systematischen Konsequenzen diskutiert, die sich aus Lukacs' Versuch ergeben, zentrale Webersche Theoreme in die Marxsche Theorie zu integrieren.