Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jan Künzler

    Medien und Gesellschaft
    Familiale Arbeitsteilung
    • Das traditionelle Familienmodell der Nachkriegszeit sah eine strikte Arbeitsteilung vor, wobei Männer für die Erwerbsarbeit und Frauen für Haus-, Familien- und Erziehungsarbeit zuständig waren. Mit der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen, auch mit Kindern, wird dieses Modell zunehmend infrage gestellt. Der traditionelle „Geschlechtervertrag“ hat an Gültigkeit verloren, und es besteht Bedarf an einer neuen Partnerschaft sowie einer veränderten innerfamilialen Arbeitsteilung. Die Erwerbsarbeit der Frauen erfordert eine entsprechende Mitverantwortung der Männer im Haushalt. Es stellt sich die Frage, ob Männer diesen Anforderungen gerecht werden und in welchem Umfang sie sich an der Hausarbeit beteiligen. Welche Aufgaben übernehmen sie, und unter welchen Bedingungen engagieren sie sich mehr oder weniger? Der Autor wertet deutsche und internationale Forschungsergebnisse der letzten zwanzig Jahre aus und zeigt, dass die traditionelle Verteilung der Hausarbeit weiterhin vorherrscht, selbst in Familien mit erwerbstätigen Partnern. Eine eigene Zeitbudget-Studie untersucht die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit in einer Gruppe von Familien, in denen beide Partner über hohe Bildungsabschlüsse und flexible Arbeitszeiten verfügen.

      Familiale Arbeitsteilung