10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Rita Steckel

    Aggression in Videospielen
    Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation
    • Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation

      Anwendung in Schule, Büro und Freizeit, bei Schwerhörigkeit und Zweitsprache

      • 632pagine
      • 23 ore di lettura

      Störgeräusche, Nachhall oder Schwerhörigkeit beeinträchtigen Sprechen und Hören. Die Autoren der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin entwickelten eindeutige Qualitätskriterien und Richtlinien zur akustisch "barrierefreien" Raumgestaltung... Störgeräusche, Nachhall oder Schwerhörigkeit beeinträchtigen unser Sprechen und Hören. Dies erschwert die Integration in das soziale Umfeld. Der technische Fortschritt verlangt ebf. nach (mehr) Kommunikation. Akustisch schlecht gestaltete Räume, Arbeitsplätze und Kommunikationsgeräte tun ihr Übriges. Die Autoren der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erläutern das Sprecher-Hörer-Modell und wichtige Grundlagen zu Sprechen, Sprache, Wahrnehmung, Verstehen. Plus: Qualitätskriterien zur Verständlichkeit von Sprachkommunikation und Richtlinien zur akustisch "barrierefreien" Raumgestaltung für alle Interessierten und Fachleute. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation.- Wahrnehmung und Messung von Schall.- Akustische Eigenschaften gesprochener Sprache.- Linguistische Eigenschaften der Sprache.- Sprechen in realer Umgebung und Hörer-Feedback.- Verstehen von Sprache in realer Umgebung und Sprachkompetenz.- Vorhersage der Sprachverständlichkeit: Sprachindices.- Kommunikation bei Schwerhörigkeit und mit Gehörschutz.- Einfluss psycholinguistischer Faktoren auf die Sprachverständlichkeit.- Sprachliche Kommunikation: Bewertung und Sprachqualität.- Lautheit von Sprachreizen, Belästigung durch Geräusche.- Gestaltung von Räumen und Kommunikationsgeräten.

      Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation
    • Beeinflussen aggressionsorientierte Videospiele das Verhalten von Kindern? In einer experimentellen Studie konnte aus motivationspsychologischer Sicht belegt werden, daß die emotionale Sensitivität durch den Umgang mit Gewalt im Spiel unmittelbar herabgesetzt wird. Von besonderer Bedeutung ist dabei, inwieweit die primären Hemmechanismen aggressiven Verhaltens, wie die Fähigkeit zum empathischen Mitfühlen und das Normen- und Wertesystem, durch gewalthaltige Spiele eine Abschwächung erfahren. Die Untersuchung weist nach, daß häufiger Umgang mit Gewaltspielen zu allgemein erhöhter Aggressionsneigung und zu reduzierter Empathiefähigkeit führen kann. Die Ergebnisse dieser Studie werden im Zusammenhang einer zunehmenden Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen diskutiert, und es kann gezeigt werden, welche kurz- und langfristigen Folgen gewaltorientierte Videospiele zum Beispiel bei der Entwicklung antisozialen Verhaltens nach sich ziehen.

      Aggression in Videospielen