Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jan Schuld

    Organschaftliche Beschlußzurechnung im Personengesellschaftsrecht
    Der Teufel lacht
    The Devil Laughs
    A Crime in the Paddock - Verbrechen auf der Pferdekoppel
    • 'A Crime in the Paddock - Verbrechen auf der Pferdekoppel' ist ein neuer Krimi für Kids, mit dem sie ihre Englischkenntnisse festigen und erweitern können. Deutsche Erzählpassagen wechseln sich mit englischen Dialogen ab. Durch kurze Kapitel und Vokabelangaben ist Lese- und Lernspaß garantiert. Geeignet für Kinder ab dem zweiten Lernjahr. Zum Inhalt: Weihnachten ohne Schnee könnte schrecklich langweilig sein! Das finden zumindest Hanna und ihre Freunde Kylie und Cameron. Doch dann wird auf dem Nachbarhof das Springpferd der 14-jährigen Maren durch Messerstiche verletzt. Wer kann das gewesen sein? Die Kinder fangen an zu ermitteln…

      A Crime in the Paddock - Verbrechen auf der Pferdekoppel
    • Sorge herrscht in Hannas und Charlottes Dorf: seit einigen Wochen geht dort ein Feuerteufel um. Zusammen mit ihren neuen australischen Nachbarn Cameron und Kylie untersuchen sie, wer ein Motiv haben könnte, und stoßen schon bald auf eine heiße Spur...

      The Devil Laughs
    • Sorge herrscht in Hannas und Charlottes Dorf: seit einigen Wochen geht dort ein Feuerteufel um. Zusammen mit ihren neuen australischen Nachbarn Cameron und Kylie untersuchen sie, wer ein Motiv haben könnte, und stoßen schon bald auf eine heiße Spur.

      Der Teufel lacht
    • Die Personengesellschaft ist nach heutiger Ansicht als rechtsfähiges Subjekt einzustufen. Dabei kommt die Anerkennung der Rechtsfähigkeit nicht nur im Bereich der Vermögenszuordnung innerhalb der Gesellschaft zum Tragen. Insbesondere auf dem Gebiet der gesellschaftlichen Beschlußfassung tritt die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein, auf deutliche Weise zutage. Willensbildung in der Personengesellschaft basiert nämlich konzeptionell auf dem Prinzip der organschaftlichen Beschlußzurechnung. Das gilt nach Ansicht des Autors nicht nur für Geschäftsführungsbeschlüsse; vielmehr seien auch sämtliche grundlegenden Willensbildungsakte vom Prinzip der organschaftlichen Beschlußzurechnung erfaßt. Dementsprechend müsse bei einer Beschlußkontrolle stets die Gesellschaft verklagt werden. Insgesamt sieht der Autor keine durchgreifenden Unterschiede zwischen der Willensbildungstechnik im Personengesellschaftsrecht und derjenigen im Recht der juristischen Personen.

      Organschaftliche Beschlußzurechnung im Personengesellschaftsrecht