Eine biographische Studie (Friedrich Schleiermacher/ Louise Reichardt) und ein psychoanalytischer Essay
202pagine
8 ore di lettura
In Zeiten von Corona wird die Bedeutung lebendiger Gespräche in Freundschaften besonders herausgestellt. Die Herausforderungen der eingeschränkten persönlichen Begegnungen erfordern neue Wege, um den Kontakt aufrechtzuerhalten und die Bindungen zu stärken. Das Buch thematisiert, wie Freundschaften trotz der Distanz gepflegt werden können und bietet Anregungen, um den Austausch und das Miteinander kreativ zu gestalten.
Die Studien zu "Jesus, meine Zuversicht" entstanden in einem Freundeskreis während der Corona-Zeiten, als persönliche Begegnungen nicht möglich waren. Die Autoren möchten mit dieser Publikation dazu anregen, die Bedeutung von Kirchenliedern in der heutigen Zeit besser zu erfassen. Ziel ist es, die Inhalte und Botschaften dieser Lieder zu vertiefen und einen Austausch über Glauben und Zuversicht zu fördern, auch über den Freundeskreis hinaus.
Der Band umfasst sechs fundierte Studien, die sich mit verschiedenen Aspekten der Kirchenmusik auseinandersetzen. Die Beiträge beleuchten historische Entwicklungen, musikalische Formen und die Rolle der Kirchenmusik in unterschiedlichen Kontexten. Zudem wird die Verbindung zwischen Musik und liturgischen Praktiken thematisiert, was zu einem tieferen Verständnis der kulturellen und spirituellen Bedeutung von Kirchenmusik führt. Die Arbeiten bieten sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven und richten sich an Interessierte der Musik- und Kirchengeschichte.
Die Autoren des Bandes bieten drei unterschiedliche Zugänge zum Verständnis der Passion. Eberhard Cherdron analysiert die Emporenbilder der Dreifaltigkeitskirche, Bernd Höppner diskutiert die Relevanz der Sühnetod-Lehre in der heutigen Zeit und Dieter Wittmann interpretiert die Passion unter psychoanalytischen Aspekten. Ziel ist eine anregende Auseinandersetzung mit den Passionsgeschichten.
Dieser Band vereint zwei Studien über den Reichstag zu Speyer 1529 und die Protestation. Die erste Studie würdigt den Reichstag im Kontext von Worms 1521 und stellt regionale Bezüge her. Die zweite Studie beleuchtet Philipp Melanchthons Rolle und regt zur Reflexion über zukünftige Jubiläumsfeiern an.
Beiträge zu den Bildern in der Dreifaltigkeitskirche Speyer aus Kunstgeschichte, Theologie und Tiefenpsychologie
Die eherne Schlange. Beiträge zu den Bildern in der Dreifaltigkeitskirche Speyer aus Kunstgeschichte, Theologie und Tiefenpsychologie. Die hier vorliegenden Beiträge zu Bildern der Dreifaltigkeitskirche in Speyer nehmen am Beispiel der ehernen Schlange die Vielfalt der notwendigen Betrachtungen auf. Im Miteinander von Kunstgeschichte, Theologie und Tiefenpsychologie soll damit ein exemplarischer Zugang zur Bilddeutung eröffnet werden.
Im hier vorliegenden Band sind vier Studien zum Kontext der pfälzischen Kirchenunion von 1818 vereint, die im Zusammenhang mit dem Unions-Jubiläum 2018 entstanden sind: Bedeutung und Ertrag der pfälzischen Kirchenunion in Vergangenheit und Gegenwart Vorläufige Anmerkungen zur Musik des pfälzischen Unionsgesangbuches Der jüngere Butenschoen - oder wie ein Christ im Umbruch der Zeiten bestehen kann Zur Bedeutung der Reformation - ein Beitrag aus Butenschoens "Schwärmereyen" Der erste Beitrag diente als Grundlage für Vorträge und Predigten, die im Laufe des Jubiläumsjahres 2018 innerhalb der pfälzischen Landeskirche gehalten wurden. Die Studie zum Unionsgesangbuch soll ein Beitrag zu einem neuen Blick auf dieses Gesangbuch sein. Darum wurde besonders auch die musikalische Seite untersucht, die in den bisherigen Betrachtungen etwas kurz kam. Die beiden letzten Beiträge sind Johann Friedrich Butenschoen gewidmet, der einer der "Väter" der pfälzischen Kirchenunion war. Ausführlich wird der jüngere Butenschoen vorgestellt, der tief in die Wirren der französischen Revolution verstrickt war. Der letzte Beitrag nimmt eine bisher wenig beachtete Diskussion zur Bedeutung der Reformation auf, die von dem katholischen Historiker Michael Ignaz Schmidt ausgelöst wurde und die Butenschoen ebenfalls kannte.