10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Yvonne Schneider

    Die wertorientierte Planung von Intangibles
    Zepi Zebra, Fonsi Frosch & Bätty Bär im Verkehr
    Wilma Waldfee und der Zauber im Herbstwald
    Nitrous oxide formation during biological treatment of ammonium-rich wastewater
    • „Wilma Waldfee und der Zauber im Herbstwald“ ist der Auftakt einer geplanten Vorlesebuchreihe, die die Besonderheiten der einzelnen Jahreszeiten hervorheben soll. Kinder der Zielgruppe sollen dazu aufgerufen werden, in den Wald zu gehen, dort zu spielen und sollen für ihre Umwelt sensibilisiert werden. „Wilma Waldfee und der Zauber im Herbstwald“ ist ein Vorlesebuch für Kinder , in dem die Wilma Waldfee zu ihrem Freund dem Regenwurm fliegen möchte. Diese Waldfee lebt unter einem Laubberg und kann nur fliegen wenn genug Flugkraft in ihrem Brunnen ist. Als sie zu Rupert,dem Regenwurm fliegen möchte ist ihr Brunnen aber leer. Dieser Brunnen füllt sich nur wenn Kinder im Herbst im Laub spielen und Kastanien und bunte Blätter sammeln. Die Waldfee versucht schließlich auf ihren Laubberg aufmerksam zu machen. Nach einiger Zeit kommen dann Kinder vorbei, wovon nur eines diesen Laubberg sieht und auch hinein hüpft. Anschließend sammelt das Kind noch Kastanien ein, wodurch sich Wilmas Brunnen ebenfalls weiter füllt. Am Ende kann Wilma endlich zu ihrem Freund fliegen.

      Wilma Waldfee und der Zauber im Herbstwald
    • Intangibles gewinnen zunehmend an Bedeutung für den Unternehmenserfolg, doch die Forschung steht noch am Anfang. Diese Studie zielt darauf ab, Unklarheiten in Theorie und Praxis bezüglich der Berücksichtigung von Intangibles in der Unternehmensplanung zu verringern, exemplifiziert am Kundenwert als wichtiger intangibler Ressource. Ziel ist es, die intangiblen Potenziale des Kundenwerts und deren Einflussfaktoren zu identifizieren und für die wertorientierte Unternehmensplanung zugänglich zu machen. Die Untersuchung erfolgt aus der Perspektive des Resource Based View, der den konzeptionellen Rahmen bildet und eine Konkretisierung der Einflussfaktoren in Form von Werttreibern erfordert. Identifiziert werden das Informationspotential, Kooperationspotential, Synergiepotential und Referenzpotential. Das Informationspotential umfasst alle Kundeninformationen, die dem Unternehmen zugutekommen, während das Kooperationspotential die Vorteile der Kundenintegration beleuchtet. Das Synergiepotential bezieht sich auf Vorteile, die aus Kundenaktivitäten resultieren, wie economies of scale und scope. Das Referenzpotential behandelt die positiven Effekte von Empfehlungen und Referenzen. Diese Zusammenhänge werden durch empirische Studien unterstützt und in eine Werttreiberbaumsystematik überführt, um eine wertorientierte Unternehmensplanung zu ermöglichen.

      Die wertorientierte Planung von Intangibles