Die Arbeit untersucht die komplexe Thematik der Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in Bezug auf Geschlechterdiskriminierung. Sie beleuchtet, dass Diskriminierung oft schwer zu erkennen und zu bewerten ist, was zu Verharmlosung oder Übertreibung führen kann. Ein zentraler Punkt ist, dass Diskriminierung trotz bekämpfender Maßnahmen weiterhin existent ist und nicht mit Ungleichheit verwechselt werden sollte. Zudem wird aufgezeigt, wie Diskriminierung die Gesetze des Marktes beeinträchtigt und als Mobilitätsbarriere für den freien Wettbewerb fungiert.
Konrad Brylla Libri






Self-Brand connecting Communities
Die Bedingungsfaktoren von Brand Communities am Beispiel der Marke Smart
- 164pagine
- 6 ore di lettura
Die Arbeit untersucht Brand Communities, die sich um eine Marke gruppieren und deren Mitglieder verbinden. Dabei wird die bisherige Literatur als unzureichend erachtet, insbesondere in Bezug auf die Identifikation mit diesen Gemeinschaften. Die Autorin zielt darauf ab, theoretische Unklarheiten zu klären und analysiert am Beispiel der Marke Smart relevante Variablen. Besondere Beachtung finden das Konzept der Self-Brand-Connection und die Selbstkongruenztheorie, die entscheidend für das Verständnis der Identifikation innerhalb dieser Communities sind.
Die Studienarbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Stress und Arbeitszufriedenheit. Sie beleuchtet, wie Stress häufig als belastender Faktor wahrgenommen wird und welche Auswirkungen dies auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz hat. Während Unterforderung unerwünscht ist, klagen viele Arbeitnehmer über Überlastung, die sich negativ auf ihr Wohlbefinden auswirkt. Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Arbeitszufriedenheit und Stress und präsentiert empirische Belege, die die Wechselwirkungen zwischen psychosozialem Stress und der Zufriedenheit am Arbeitsplatz verdeutlichen.
Das Buch aus dem Jahr 2013 untersucht die Diskriminierung von Frauen und Schwerbehinderten auf dem Arbeitsmarkt. Es beleuchtet die Gründe für den Geschlechterbias, die ungleiche Bezahlung bei gleicher Qualifikation und die Herausforderungen, die Frauen bei der Vereinbarkeit von Familie und Karriere begegnen. Themen sind unter anderem Diskriminierungsformen und die Frauenquote.
Die Studienarbeit analysiert die Besonderheiten der Wahlen zum Europäischen Parlament im Vergleich zu anderen Wahlen und deren Einfluss auf Bundestagswahlen. Der Autor fasst zentrale Theorien und empirische Ergebnisse zusammen, um die bestehenden Diskrepanzen zu erklären.