Manuela Mätzener Libri




Die beiden Systeme „Paar“ und „Unternehmen“ mögen einander nicht. Was wie eine Liebesgeschichte beginnt, endet oft in einer Tragödie. Aus zahlreichen Gesprächen mit Paaren, die gemeinsam ein Unternehmen führen, haben Manuela Mätzener und Guido Schwarz die Schwierigkeiten und Risiken, aber auch die Vorteile und Möglichkeiten dieser Konstellation herausgearbeitet. Das Buch eignet sich als Präventionshilfe für Paare, die planen, gemeinsam eine Firma zu betreiben, aber auch als konkrete Hilfe, wenn es irgendwann Streit gibt. Neben wissenschaftlichen Erklärungsmodellen finden sich Tipps für die Praxis bis hin zu einer Auflistung der Fallen, die man besser umgeht, sofern man sie vorher schon kennt. Aus dem Inhalt: Einstiegsgründe und Einstiegsformen Paardynamik Organisationsdynamik Widersprüche und Paradoxien in Systemen Die Prinzipien Bindung, Ordnung und Ausgleich Das Alphabet der guten Wege Essenzen der Partnerschaft
Kosten erfolgreich optimieren. Aus der Praxis für die Praxis: Ein leicht verständliches, mit Augenzwinkern geschriebenes Buch ohne Beraterjargon. Mit vielen Beispielen und direkt umsetzbaren Tips aus vielen Stunden Betriebsberatung. Wenn Ihr Gewinn nicht mit dem Umsatz zusammenpasst und Sie wenig Zeit haben, weil Sie in Ihrem Betrieb alles selber machen oder kontrollieren „müssen“, würde ich dieses Buch zuerst kaufen, dann lesen und dann hart daran arbeiten, diese Erkenntnisse umzusetzen. Anschließend haben Sie Zeit und der Gewinn passt. Ideal für Gewerbetreibende und Führungspersonen, weil Sie dann wissen, was Sie für Ihren ausreichenden Gewinn tun können. Ideal für Führungskräfte, weil Sie dann wissen, wie Sie nach oben bessern fordern und nach unten besser delegieren können. Ideal für Mitarbeiter/-innen, weil Sie dann wissen, was Sie von Ihren Chefs einfordern sollten.
Die meisten Übergaben bzw. Übernahmen in Familienbetrieben scheitern! Doch woran liegt das? Manuela Mätzener und Guido Schwarz gehen auf die sogenannten ”soft facts“ ein: familieninterne Konflikte und mangelnde Perspektiven. Gerade im Übergabeprozess von Familienbetrieben ist es wichtig, Erwartungen zu reflektieren und – vor allem immaterielle – Wertvorstellungen bewusst zu machen, um Vertrauen und Sicherheit zu entwickeln. Die Autoren zeigen Gründe und Hintergründe auf, erklären mittels einfacher Denkmodelle die Zusammenhänge und bieten zahlreiche Lösungsvorschläge an. Leserstimme: „Ich habe noch nie ein Fachbuch oder Sachbuch gelesen, das so interessant und gut geschrieben war wie Ihres. Es ist mir ein Bedürfnis Ihnen dies zu schreiben. Einen Roman hätte ich nicht schneller gelesen.“ Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch! [Übergeberin / im Buch zitiert]