Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bernd Markus Zunk

    Controlling von Kundenbeziehungen
    Kostenrechnung
    Übungen zur Kostenrechnung
    • Jede Person, welche die wirtschaftliche „Verantwortung über Zahlen“ innehat, kommt um profunde Kenntnisse der Kostenrechnung in Theorie und Praxis nicht herum. Entsprechend hoch ist der Stellenwert der Kostenrechnung sowohl in der akademischen Lehre als auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung – und dies seit den Ursprüngen der modernen Betriebswirtschaftslehre. Das vorliegende Übungsbuch zur Kostenrechnung bietet in Kombination mit dem in der 4. Auflage im LexisNexis-Verlag erschienenen Lehrbuch „Kostenrechnung: Einführung – Methoden – Anwendungsfälle“ eine umfassende Möglichkeit, sich anhand von Übungsbeispielen, integrativen Fallstudien sowie Musterklausuren inkl schrittweisen Lösungsvorschlägen in die Materie zu vertiefen. Studierende können damit das theoretisch erworbene Wissen im Zuge der Klausurvorbereitung festigen. Dozenten finden in diesem Übungsbuch ausreichend (Beispiel-)Material für die Gestaltung typischer Einführungs- und Vertiefungslehrveranstaltungen in die Kostenrechnung. Praktiker können mithilfe dieses Buches ihr Wissen auffrischen oder auch neue Facetten an bereits bekannten Inhalten für sich erschließen.

      Übungen zur Kostenrechnung
    • Unternehmen sind einem permanenten Optimierungszwang ausgesetzt. Dieser Umstand zeigt sich unter anderem in einem starken Kostenbewusstsein sowohl in privatwirtschaftlich geführten Unternehmen wie auch öffentlichen Einrichtungen. Aus diesem Grund wird in der betrieblichen Praxis erwartet und vorausgesetzt, dass mit dieser betriebswirtschaftlichen Realität kompetent umgegangen werden kann. „Kostenrechnung: Einführung – Methodik – Anwendungsfälle“ zielt darauf ab, Studierenden wirtschaftlicher, rechtswissenschaftlicher sowie ingenieurwissenschaftlicher Studienrichtungen das Handwerkzeug der Kostenrechnung zu vermitteln und als „treuer Begleiter“ während der Klausurvorbereitung zur Seite zu stehen. Dozenten können dieses Buch als Leitfaden dazu nutzen, das Fachgebiet „Kostenrechnung“ einführend Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen, Berufsanwärtern an Fachakademien (z. B. im Zuge von Kursen zur Steuerberaterausbildung), Teilnehmern an postgradualen Weiterbildungseinrichtungen strukturiert zu vermitteln. Darüber hinaus kann dieses Buch aufgrund des leichtverständlichen Aufbaus auch interessierten Praktiker/innen, Autodidakten und „interdisziplinären Einsteiger/innen“ wie Rechtswissenschafter/innen, Techniker/innen, Wirtschaftsingenieur/innen und kaufmännischen Führungskräften unter dem Einsatz geringer Zeitressourcen eine wertvolle Basisinformation zur Bewältigung ihrer beruflichen Aufgaben im Selbststudium bieten.

      Kostenrechnung
    • Der vor dem Hintergrund des globalen Verdrängungswettbewerbs entbrannte Kampf um jeden einzelnen Kunden, kombiniert mit steigender Ressourcenknappheit und –verteuerung, ist gegenwärtig auch auf technologieorientierten Business-to-Business (B2B)-Märkten unbestrittene Realität. Um wirtschaftlich zu überleben, müssen technologieorientierte Unternehmen in jede „Kundenschlacht“ ziehen ohne dabei das Optimum zwischen Effektivität und Effizienz des Kundenbeziehungsmanagements aus den Augen zu verlieren. Genau an dieser Stelle setzt das vorliegende Buch an. Bernd Markus Zunk erarbeitet darin, unter der Anwendung eines breiten technoökonomischen Zugangs, einen empirisch abgesicherten Gestaltungsrahmen für ein Controlling von Kundenbeziehungen im technologieorientierten B2B-Umfeld. In einer schrittweisen Verfeinerung fokussiert er sich auf die Modellierung von B2B-Kundenbeziehungsmotiven, eines idealtypischen Kundenbeziehungslebenszyklus, relevanter vertrags- und wettbewerbsrechtlicher Gestaltungsaspekte von Kundenbeziehungen sowie eines ganzheitlichen Kundenbeziehungswertes. Ergänzend stellt er ein Aufgaben- und Kompetenzprofil von „idealen“ Kundenbeziehungscontrollern vor, welches die verantwortlichen Manager im Verkauf, Vertrieb und Marketing sowohl im Recruitungprozess als auch bei der Planung von Qualifizierungsmaßnahmen für Controller unterstützen soll.

      Controlling von Kundenbeziehungen