Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hans-Jürgen Eberle

    1 gennaio 1947
    Lernen im Justizvollzug
    Lernen für die Praxis?
    Unterstützen und Integrieren
    Machtspiele
    Weiterbildung und Justizvollzug
    Mittelalterliche Zisterzienserklöster in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    • Die Baukunst der Zisterzienser findet seit jeher starke Aufmerksamkeit bei Kunsthistorikern und Architekten, Geschichts- und Heimatforschern. Da es an umfassenden aktuellen und einwandfreien Grundrissquellen mangelt, hat es sich der Autor zur Aufgabe gemacht, die Klosterstätten aufzusuchen und neue Pläne zu erstellen, die stets den gesamten Komplex einer Abtei mit der für die Zisterzienser typischen Raumfolge erfassen. Wo die mittelalterlichen Anlagen verändert oder überbaut wurden bzw. nicht mehr vorhanden sind, liefert die Publikation Rekonstruktionen anhand von Bauresten und alten Plänen bzw. Urkunden. Alle Grundrisse sind im gleichen Maßstab gezeichnet, um einen objektiven Vergleich zu ermöglichen. Diesen sind Angaben zur Baugeschichte und zum heutigen Baubestand zur Seite gestellt. Nach einer Einführung in die Bedeutung der Zisterzienser für Baukunst, Technik und Wirtschaft sowie Erläuterungen zum Aufbau eines Zisterzienserklosters werden die Zisterzienserabteien in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einzelnen in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt.

      Mittelalterliche Zisterzienserklöster in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    • «Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene fähig werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen (Vollzugsziel)» ( 2 Strafvollzugsgesetz). Ein wesentliches Element der Umsetzung des Vollzugsziels ist die Versorgung der Gefangenen mit Bildungs- und Weiterbildungsangeboten, für die zwar grundsätzlich die Vollzugsbehörden zuständig sind, die aber dieser Aufgabe alleine nicht gerecht werden können. Deshalb nutzt der Justizvollzug zunehmend das «know how» und die Kapazitäten externer Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen. Die Erfahrung lehrt allerdings, daß es nicht genügt, das übliche Kursangebot in reduzierter Form bereitzustellen. Vielmehr sind für die Bildungsarbeit im Justizvollzug besondere didaktische Konzepte nötig. Absicht dieses Buches ist es deshalb, eine mögliche, scharf umrissene Auffassung von Weiterbildung im Vollzug und deren Auswirkungen auf das konkrete Handeln sowie eine bestimmte Sicht der institutionellen Behinderungen der Arbeit vorzustellen, um vor diesem Hintergrund vorhandene Chancen zu emanzipatorischer Bildungsarbeit darzustellen.

      Weiterbildung und Justizvollzug
    • Die Texte dieses Bandes über Lehrinhalte und Methoden der Sozial- pädagogen- und Lehrerausbildung zeigen - jenseits des übereifrigen Nachvollzugs bildungspolitischer «Wenden» oder der Trauer um ver- blichene Reformchancen - hochschuldidaktische Ziele und Möglichkeiten sozialpädagogischer Qualifizierung auf. «Lernen für die Praxis» muss heute mehr und anderes heissen als nur die gezielte Vorbereitung auf eine fest umrissene berufliche Tätigkeit. Es geht darum, die prekäre Balance zu halten zwischen der Einleitung persönlicher Bildungs- prozesse auf der einen Seite und der Vorbereitung auf eine - weit- gehend ungewisse - Berufstätigkeit auf der anderen Seite. Texte, die entgegen resignativ-zynischen Tendenzen den «Mut der kleinen Schritte» aufzeigen.

      Lernen für die Praxis?