Ein systematisches Controlling mit Planung, Steuerung und Kontrolle ist in jungen Unternehmen mehr Ausnahme als Regel. Was anfangs überschaubar ist, wächst so manchem Gründer jedoch bald über den Kopf. Dabei könnten der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente und die regelmäßige Auseinandersetzung mit den wichtigsten Kennzahlen dazu beitragen, Chancen und Risiken rechtzeitig zu erkennen und vor allem verhindern, an vermeidbaren Fehlern zu scheitern. Dieses Buch berücksichtigt die Besonderheiten von jungen Unternehmen und zeigt, wie Gründer Schritt für Schritt zu aussagekräftigen Führungs- und Entscheidungsinformationen kommen. Denn spätestens, wenn Gespräche mit Banken und Investoren anstehen, ist ein solides Berichtswesen ein Muss. Zahlreiche praktische Tipps, Beispiele und Übersichten sowie die wichtigsten Rechnungswesen-Grundlagen machen den Einstieg auch für Quereinsteiger möglich. Hilfreiche Checklisten zum Controlling in Start-up-Unternehmen stehen zum Download auf springer. com zur Verfügung.
Jürgen Diehm Libri


Die IFRS (International Financial Reporting Standards) sind in Europa und vielen anderen Ländern weltweit die Grundlage für die Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen und deswegen führt kein Weg mehr an ihnen vorbei. Was die IFRS eigentlich sind, wie ihre Grundprinzipien lauten und was sie konkret für Ihre Rechnungslegung bedeuten, erfahren Sie anschaulich in diesem Buch. Lassen Sie sich von erfahrenen Praktikern die grundlegenden Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB und die Besonderheiten der Rechnungslegung nach IFRS erläutern. Selbst komplexe Themen wie der Umstellungsprozess, die Fair-Value-Bewertung, Hedge Accounting oder Impairment Test werden von Jürgen Diehm und Andreas Lösler mit Leben gefüllt und verständlich erklärt. So klappt der Umstieg von HGB auf IFRS und der tägliche Umgang mit IFRS!