Focusing on the European debt crisis, this thesis explores its origins, the inherent weaknesses of the Economic and Monetary Union (EMU), and the lessons learned. It examines the evolution of the EMU from its beginnings until the 2007 financial crisis, analyzes the crisis's direct effects on sovereign debt, and offers insights into the situation eight years later. Additionally, the work suggests directions for future research, providing a comprehensive understanding of the crisis's implications for European finance.
Christian Block Libri





Die Studienarbeit befasst sich mit der selbstständigen Garantie, insbesondere der selbstständigen Garantie auf erstes Anfordern, die häufig im Bankwesen Anwendung findet. Es werden spezifische Probleme im Zusammenhang mit dieser Form der Garantie analysiert und praxisnahe Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die rechtlichen Herausforderungen und Aspekte des Schuld- und Sachenrechts im Kontext der selbstständigen Garantien.
Die Facharbeit behandelt ein spezifisches physikalisches Phänomen, das im Alltag oft übersehen wird, und analysiert dessen Anwendung in der Praxis. Mit einer herausragenden Note von 0,7 bietet die Arbeit fundierte Einblicke in die angewandte Physik und beleuchtet die Relevanz des Themas für den täglichen Gebrauch. Die Autorin oder der Autor verknüpft theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen und regt zur Auseinandersetzung mit physikalischen Konzepten an, die im alltäglichen Leben von Bedeutung sind.
Die wettbewerbspolitische Analyse untersucht die Wirksamkeit von § 19 GWB im Hinblick auf die Missbrauchspotentiale, die durch Transparenzeffekte im Internet entstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf B2B-Plattformen, wo die Herausforderungen und Chancen des Wettbewerbs im digitalen Raum beleuchtet werden. Zudem werden verschiedene Wettbewerbsleitbilder wie Systemtheorie und Wöhlfahrtsökonomie betrachtet, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Die Performance Gap des Abschlussprüfers
- 275pagine
- 10 ore di lettura
Durch zahlreiche nationale wie internationale Bilanzskandale geriet das System der Corporate Governance, insbesondere die Wirtschaftsprüfung, in den vergangenen Jahren massiv unter Druck. Aufgrund dessen richtete sich der nationale und internationale Normensetzungsprozess in letzter Zeit darauf, das verloren gegangene Vertrauen der Anleger in die Richtigkeit der publizierten Daten wiederherzustellen. Christian Block zeigt anhand empirischer Studien, dass trotz der jüngsten Neuregelungen weiterhin eine Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers besteht. In einem quantitativen Modell stellt er dar, dass sich die Einführung einer mehrperiodigen Mandatsvergabe positiv auf die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers auswirkt.