Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Kai Reinhardt

    Organisationen zwischen Disruption und Kontinuität
    Digitale Transformation der Organisation
    Digitale Wettbewerbsvorteile in der Praxis
    Wissen verlagern
    • Wissen verlagern

      Risiken und Potenziale von Standortverlagerungen

      • 248pagine
      • 9 ore di lettura

      Standortentscheidungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Wissens- und Innovationspotenziale von Unternehmen und Regionen. Dieses Buch untersucht erstmals internationale Verlagerungen im Kontext der Informations- und Wissensgesellschaft, wobei der Fokus auf Bildung und Kompetenz liegt. Die Autoren erläutern die ökonomischen und soziologischen Aspekte von Standortverlagerungen und beleuchten deren Grundlagen, Risiken und Chancen. Anschauliche Modelle veranschaulichen die Möglichkeiten und Grenzen solcher Verlagerungen, wodurch ein tiefes Verständnis für dieses oft vernachlässigte Thema geschaffen wird.

      Wissen verlagern
    • Digitale Wettbewerbsvorteile in der Praxis

      Wie Sie erfolgreich digitale Strategien planen, umsetzen und verankern

      • 220pagine
      • 8 ore di lettura

      Die digitale Transformation wird durch veränderte Kundenbedürfnisse, neue Technologien wie KI und steigenden Wettbewerbsdruck vorangetrieben. Vor diesem Hintergrund gibt das Buch Führungskräften praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Methoden an die Hand, um digitale Chancen optimal zu nutzen. Es verbindet bekannte Konzepte des Strategischen Managements mit neuen Ansätzen, die je nach Unternehmenssituation variieren. Die Autoren - erfahren in der Führung digitaler Unternehmen und in der Lehre in Europa, Australien und den USA tätig - zeigen, wie digitale Strategien geplant, umgesetzt und verankert werden. Unterstützt durch zahlreiche Praxisbeispiele, Abbildungen und Checklisten, behandelt das Buch: - Grundlagen und Begriffe der digitalen Transformation - Kriterien zur Auswahl einer digitalen Basisstrategie - Digitally Enhanced Business: Digitalisierung der Wertschöpfungsprozesse - Digitally Expanded Business: Erweiterung des Angebots um digitale Elemente und Übergang zu digitalen Geschäftsmodellen - New Digital Business: Diversifizierung durch neue digitale Angebote - Konsequente Umsetzung und Verankerung von Digitalstrategien - Leadership und Kompetenzentwicklung im digitalen Zeitalter Ein unverzichtbares Werk für alle, die die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens im digitalen Zeitalter stärken wollen.

      Digitale Wettbewerbsvorteile in der Praxis
    • Digitale Transformation der Organisation

      Grundlagen, Praktiken und Praxisbeispiele der digitalen Unternehmensentwicklung

      • 360pagine
      • 13 ore di lettura

      Dieses Lehrbuch beschreibt, wie sich Unternehmen und Institutionen gezielt von innen heraus „digitalisieren“, um die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu meistern. Zahlreiche Beispiele aus traditionellen und jungen Unternehmen vermitteln ein umfassendes Verständnis für die wichtigsten Gestaltungsfelder der digitalen Organisationsentwicklung, von der Strategiearbeit und strategischen Kundeninteraktion über Produktion und Prozessgestaltung bis hin zu Corporate Governance und Führung. Studierende werden in die Lage versetzt, die unterschiedlichen Aspekte der digitalen Transformation kritisch zu reflektieren und eigenständig Lösungsansätze für das Management des digitalen Wandels zu erarbeiten. Neben Grundlagen, interaktiven Fallbeispielen und nützlichen Checklisten enthält das Buch viele Tipps zum sinnvollen Einsatz digitaler Methoden und Technologien im Unternehmen, z.B. Scrum, Social Networking, Machine Learning, Industrie 4.0, Big Data oder Algorithmen. Studierende und Dozenten erhalten mit dem Buch einen strukturierten Lernleitfaden und didaktische Tipps zum Einsatz in der Lehre.

      Digitale Transformation der Organisation
    • Organisationen zwischen Disruption und Kontinuität

      Analysen und Erfolgsmodelle zur Verbesserung der Erneuerungsfähigkeit von Organisationen durch Kompetenzmanagement

      Die Welt befindet sich im Wandel - die Unternehmensumwelt ändert sich fortlaufend und verlangt von den Firmen, sich proaktiv an die zum Teil disruptiven Entwicklungen anzupassen. Dabei stellen diese Prozesse neben Risiken auch Chancen dar. Allerdings benötigen die Unternehmen zum Umgang mit Wandel die Fähigkeit, die damit verbundenen Einflüsse auf ihre Kompetenzstrukturen angemessen zu interpretieren und Strategien zur Anpassung zu entwickeln. Es geht insofern um den Aufbau organisatorischer Resilienz, die die Grundlage bildet, die mit dem Wandel verbundenen Chancen zu nutzen. Dieses Buch bietet Wissenschaftlern und Anwendern einen Blick auf den Umgang mit Umweltveränderungen aus Sicht der Kompetenzentwicklung. Es wird diskutiert, wie Organisationen durch die systematische Diagnose der Umweltveränderungen einerseits und die Anpassung ihrer Kompetenzstrukturen andererseits ihre Wandlungsfähigkeit verbessern können. Vorgestellt wird ein Interventionsmodell, anhand dessen zehn der wichtigsten Einflüsse der inneren und äußeren Umwelt analysiert werden. Darauf aufbauend erfolgt die Diskussion der Möglichkeiten des Kompetenzmanagements. Im Fortgang werden vier Strategien abgeleitet, wie mithilfe des Kompetenzmanagements der Wandel bewältigt werden kann.

      Organisationen zwischen Disruption und Kontinuität