Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andre Pilling

    1 gennaio 1973
    BIM - das digitale Miteinander
    Das neue Bauen mit BIM und Lean
    BIM - Das digitale Miteinander
    • BIM - Das digitale Miteinander

      Planen, Bauen und Betreiben in neuen Dimensionen

      • 292pagine
      • 11 ore di lettura

      Niemand bestreitet heutzutage noch die Vorteile der Methode BIM. Doch in der Praxis gibt es typische wiederkehrende Herausforderungen. Dazu gehört die Kommunikation der verschiedenen Baubeteiligten . Die inhaltlich und auch zeitlich stärker ineinander greifende Zusammenarbeit erfordert engmaschigere und effektivere Verständigung - erst so sind die Vorzüge von BIM optimal zu nutzen.Das vorliegende Buch versteht sich als Leitfaden für die Implementierung von BIM im Unternehmen , und insbesondere für die Kommunikation zwischen den BIM-Beteiligten . Das bietet Ihnen die 4. Auflage von "BIM - Das digitale Miteinander": Grundlagen und Begriffe Ansatzpunkte für die Kommunikation Best-Practice-Beispiele Berücksichtigung der EU-Taxonomie seit 2020 unter ESG-Kriterien multimediale Inhalte Zudem wurde der 4. Auflage ein neues Kapitel hinzugefügt, das einen Ausblick auf die möglichen zukünftigen Entwicklungen von BIM bietet. Das Buch richtet sich an: Architektur- und Planungsbüros, Bauwirtschaft, Projekt-, BIM-, Facility-Management, Produktherstellerbetriebe, öffentliche und private Auftragsvergabe

      BIM - Das digitale Miteinander
    • Das neue Bauen mit BIM und Lean

      Praxisbeispiel eines mittelständischen Bauprojekts der öffentlichen Hand

      • 224pagine
      • 8 ore di lettura

      Bauprojekte im Zeit- und Kostenrahmen abzuwickeln stellt für die Öffentliche Hand, aber auch für die Privatwirtschaft zunehmend eine Herausforderung dar. Building Information Modeling und Lean Construction erweisen sich dabei in der Kombination als relevante Methoden der Projektabwicklung, die die Risiken der Zeit- und Kostenverfehlung drastisch minimieren können. Die Pilotprojekte des BMVI und der Initiativen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen zeigen anschaulich, wie BIM bei Großprojekten angewandt werden kann. Doch wie sieht die Anwendung bei kleinen und mittleren Projekten aus und ist die Umsetzung auch für die mittelständischen Beteiligten der Wertschöpfungskette Bau zu schaffen? Antworten geben die Autoren am Best Practice Beispiel des Bauprojektes "Hallenbad Werdohl", indem sämtliche Prozesse der Abwicklung dokumentiert und anschaulich berichtet werden. Dabei werden auch aktuelle Themen wie Vergaberecht, die aktuelle Situation der Bäderlandschaft in Deutschland sowie die Einbindung der Bauausführenden berührt. Außerdem skizzieren die Autoren eine erfolgreiche Herangehensweise für den Auftraggeber und beschreiben einen Überblick und Ausblick auf mögliche BIM-Anwendungen sowie den pragmatischen, realistischen Einsatz von LEAN Construction."Die praktische Anwendung von BIM und LEAN, wie sie hier anschaulich am Beispiel eines öffentlichen Gebäudes dargestellt wird, ermutigt zur Nachahmung." (Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, im Vorwort der Veröffentlichung)

      Das neue Bauen mit BIM und Lean
    • BIM verändert nicht nur Arbeitsmethoden, sondern auch das berufliche Miteinander. Ein entscheidender Faktor ist dabei die Kommunikation, da die verschiedenen Disziplinen stärker mit- statt nacheinander agieren. Dieses Buch versteht sich als Management-Handbuch, in dem die Autoren sehr anschaulich zeigen, wie BIM in Unternehmen und Projekten implementiert werden kann. Sie benennen Ansatzpunkte und gemeinsame Begrifflichkeiten, die das bisherige Miteinander von Planern, Bauherren, Ingenieuren und Fachplanern verändern. Der Inhalt des Buches wird durchgehend von Best Practice Beispielen begleitet. Sie verdeutlichen, wie zielführendes Arbeiten mit BIM möglich wird. Aus dem Inhalt: //BIM - Grundlagen und Begriffe //Fehler in der Kommunikation vermeiden //Miteinander interdisziplinär arbeiten //Prozesse, Richtlinien, Technologien //BIM-Implementierung //Change-Management //BIM-Manager //Qualifikation, Zertifizierung und Ausbildung.

      BIM - das digitale Miteinander