Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas Liebetruth

    1 gennaio 1975
    Prozessmanagement in Einkauf und Logistik
    Routenzugplanung
    Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings
    Die Informationsbasis des Supply-chain-Controllings
    • Supply-Chain-Management ist ein in der Unternehmenspraxis weitgehend etabliertes und unverändert relevantes Konzept. Ein wichtiger Aspekt der aktuellen Diskussion in Theorie und Praxis ist die Unterstützung von Supply-Chain-Management durch Controlling. Insbesondere die Bereitstellung von Kennzahlen zur Steuerung einer Supply-Chain in einer „Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings“ verspricht hohen Nutzen. Bei der Analyse der bisherigen Arbeiten zum Supply-Chain-Controlling und angrenzenden Bereichen wird vor dem Hintergrund der Forderungen der Praxis insbesondere deutlich, dass bislang noch kein Vorschlag zur Gestaltung der Informationsbasis existiert, der den Praxisstand zur Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings einbezieht. Die vorliegende Dissertation greift diese Forschungslücke auf und entwickelt in drei aufeinander aufbauenden Schritten einen empirisch überprüften Gestaltungsvorschlag für die Informationsbasis des Supply Chain Controllings: (1) Erarbeitung einer Soll-Konzeption der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings durch strukturierende Analyse und normative Beurteilung in der Literatur vorhandener Vorschläge, (2) Erhebung von empirischen Informationen über den Stand der Unternehmenspraxis hinsichtlich der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings sowie (3) Entwicklung eines Vorschlags zur Gestaltung der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings auf Basis der erarbeiteten Soll-Konzeption unter Einbezug der erhobenen empirischen Erkenntnisse.

      Die Informationsbasis des Supply-chain-Controllings
    • Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings

      Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen

      • 244pagine
      • 9 ore di lettura

      Supply Chain Management ist ein weitgehend etabliertes und unverändert relevantes Konzept. Ein wichtiger Aspekt der aktuellen Diskussion in Theorie und Praxis ist die Unterstützung von Supply Chain Management durch Controlling. Insbesondere die Bereitstellung von Kennzahlen in einer „Informationsbasis des Supply Chain Controllings“ verspricht hohen Nutzen. Bei der Analyse der bisherigen Arbeiten wird deutlich, dass bislang noch kein Vorschlag zur Gestaltung der Informationsbasis existiert, der den Praxisstand einbezieht. Der Autor greift diese Forschungslücke auf und entwickelt in drei aufeinander aufbauenden Schritten einen empirisch überprüften Gestaltungsvorschlag für die Informationsbasis des Supply Chain Controllings: (1) Erarbeitung einer Soll-Konzeption durch strukturierende Analyse und normative Beurteilung in der Literatur vorhandener Vorschläge, (2) Erhebung von empirischen Informationen über den Stand der Unternehmenspraxis, (3) Entwicklung eines Gestaltungsvorschlags auf Basis der erarbeiteten Soll-Konzeption unter Einbezug der erhobenen empirischen Erkenntnisse. Adressaten der vorliegenden Arbeit sind Personen oder Institutionen aus Theorie und Praxis, die sich im Rahmen ihres Aufgabenbereichs mit Supply Chain Management oder Controlling aber auch mit angrenzenden Gebieten wie Logistik, Einkauf, Materialwirtschaft oder Kundenservice beschäftigen. 

      Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings
    • Routenzugplanung

      Ein Fallbeispiel

      • 65pagine
      • 3 ore di lettura

      In diesem essential werden die Grundlagen zur administrativen Planung von Routenzugsystemen zusammengefasst. Routenzugsysteme sind zum Standard der innerbetrieblichen Materialversorgung geworden. Geringe Bestände durch hochfrequente Materialanlieferung oder Optimierung des Personaleinsatzes sind nur zwei Vorteile, die Routenzüge bieten. Es existieren aber nur wenige praxisorientierte Handlungsleitfäden, die auch auf „Brownfield“-Planungsfälle eingehen. Deshalb erfolgt die Planung häufig intuitiv und Effizienzpotenziale werden auf dem Fahrweg liegen gelassen. Thomas Liebetruth und Lisa Merkl konkretisieren die Planung von Routenzugsystemen mithilfe eines „Brownfield“-Fallbeispiels. Darin werden Gestaltungsfelder und Planung von Routenzugsystemen anwendungsorientiert dargestellt. Schließlich wird ein Ausblick auf innovative technische Möglichkeiten mit Routenzügen im Zusammenhang von Industrie-4.0-Vorhaben gegeben.

      Routenzugplanung
    • Dieses Buch beschreibt anwendungsorientiert die Grundlagen, Methoden und Instrumente des Prozessmanagements in Einkauf und Logistik. Außerdem stellt es mit Lean Management, Industrie 4.0 und Global Sourcing aktuelle Konzepte zur Optimierung von Prozessen vor. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien ermöglichen einen anschaulichen Einblick in die praktische Umsetzung.

      Prozessmanagement in Einkauf und Logistik