10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andrea Hense

    Wahrnehmung der eigenen Prekarität
    Wie Statuserhalt in der Generationenfolge gelingt
    • Wie Statuserhalt in der Generationenfolge gelingt

      Lebenswirklichkeiten von Mittelschichtsfamilien

      • 240pagine
      • 9 ore di lettura

      Das Buch analysiert, wie Familien in der Mittelschicht ihren sozialen Status bewahren können. Es untersucht Strategien des Statuserhalts in drei Berufsfeldern und beleuchtet die unterschiedlichen Mentalitäten und Praktiken über drei Generationen hinweg. Eine Typologie dieser Strategien zeigt, dass je nach Beruf und familiärer Situation verschiedene individuelle und kollektive Ansätze zum Tragen kommen, die über Bildungsinvestitionen hinausgehen. Die Studie bietet somit tiefere Einblicke in die Dynamiken der Mittelschicht und deren Anpassungsmechanismen.

      Wie Statuserhalt in der Generationenfolge gelingt
    • Wahrnehmung der eigenen Prekarität

      Grundlagen einer Theorie zur sozialen Erklärung von Ungleichheitswahrnehmungen

      Andrea Hense entwickelt ein theoretisches Modell zur sozialen Erklärung subjektiver Ungleichheitswahrnehmungen, das eine theoriegeleitete Hypothesengenerierung anleitet und empirisch prüfbar ist. Ihr PFH-Modell kombiniert Lindenbergs Theorie sozialer Produktionsfunktionen mit Bourdieus Feld- und Habitustheorie und ergänzt ressourcenorientierte Ansätze mit einer relationalen und zeitlichen Analyseperspektive. Die Autorin wendet das Modell zur Analyse sozialer Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Beschäftigungs- und Einkommensprekarität an und zeigt, wie es zur Hypothesengenerierung eingesetzt werden kann.

      Wahrnehmung der eigenen Prekarität