The Media Freedom Analyzer as a New Assessment Tool
268pagine
10 ore di lettura
The Media Freedom Analyzer introduces an innovative method for measuring global media freedom, addressing criticisms of existing rankings that often reflect Western biases. Based on insights from approximately 1,000 experts across 126 countries, this empirically validated tool aims to provide an objective and transparent assessment of free and independent media. In an era marked by populism and disinformation, the book emphasizes the necessity for a culturally accepted evaluation of media freedom.
An experimental exploration of NFT utility in the context of a new luxury paradigm
92pagine
4 ore di lettura
Exploring the intersection of fashion, luxury, and emerging technologies, this thesis analyzes the impact of the metaverse and non-fungible tokens (NFTs) on business strategies. Through a factorial design experiment, it reveals the significance of aligning NFT offerings with consumer experiences and the necessity of coherence between NFT technology and luxury brand values. The study introduces an NFT strategy matrix that categorizes customers based on loyalty and utility preferences, advocating for a shift from digital to real-world asset NFTs to enhance consumer engagement through unique experiences.
Focusing on critical thinking, this book delves into contemporary political issues and policies, prompting students to explore the factors that have shaped America's political landscape. It encourages an analytical approach to understanding the nation's achievements and challenges within the context of its governance.
Basierend auf dem Konzept des kindlichen Animismus nach Piaget regt dieses Kinderbuch die kindliche Fantasie dazu an, in scheinbar leblosen Dingen Lebendiges zu sehen. In dem Buch treten der Hauptfigur Lotte einige ganz vertraute Alltagsdinge entgegen, mit denen Wundersames geschieht. Im Holz des Kleiderschrankes zeigt sich das Gesicht eines Fuchses, in der Kakaotasse der Kopf einer Kuh und beim Blick in die Wolken am Himmel taucht eine Schildkröte auf. Die Tiere erzählen von der Herkunft der Dinge, sodass ein sinnlich nachvollziehbarer Weg von den scheinbar toten Gegenständen zur lebendigen Natur gebahnt wird. Es wird gezeigt, dass bei der Produktion viele Menschen beteiligt sind und sie Auswirkungen auf deren Leben, Tiere und Natur hat. Die lebendig gewordenen Gegenstände wünschen sich daher, möglichst lange bei Lotte bleiben zu dürfen und regen die Kinder dazu an, sie wertzuschätzen und nicht nach kurzer Zeit wegwerfen und durch neue ersetzen zu wollen. Ziel ist es, gerade im frühen Alter ein bewahrendes und wertschätzendes Verhältnis zur Natur grundzulegen. Das Kinderbuch ist für Kinder im Alter von etwa vier bis acht Jahren gedacht. Es umfasst fünf Begegnungen à vier Seiten, die sich über Lottes Tag verteilen. Dadurch würde es sich auch gut als Aufhänger für den Sachkundeunterricht an Grundschulen eignen.
Katterina findet sich auf unerklärliche Weise in einer fremden, magischen Umgebung wieder und trifft auf Conlin, der ihr die Geschichte seines Volkes erzählt. Er berichtet von einer geheimnisvollen Aufgabe, die auf sie wartet. Zunächst muss sie aber ein intensives Training bewältigen und magische Fähigkeiten erlernen. Sie begreift nun, warum ihre Mutter sie immer zum Lesen all dieser seltsamen alten Bücher aufgefordert hatte. Schon bald gerät Katterina in die Auseinandersetzung zwischen Licht und Schatten, die sich in einer verborgenen Welt zuträgt, schon bald lernt sie auch die erste große Liebe kennen …
Eine empirische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie
236pagine
9 ore di lettura
Die Autorin analysiert die Bedeutung der beteiligten und betroffenen Akteure für den Erfolg von Corporate Foresight-Aktivitäten anhand einer Fallstudie aus der Automobilindustrie. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Ermittlung persönlicher und situativer Faktoren, die Corporate Foresight-Akteure in ihrer Tätigkeit unterstützen. Durch die Formulierung von Managementimplikationen richtet sich die Autorin auch explizit an die Praxis.