Biofyzika a radiologie
- 82pagine
- 3 ore di lettura





40 Sterne enthält dieses Buch. Originell, authentisch oder bizarr, anregend und kurios, brisant, anschaulich, tiefgründig. Die vierzig Kurzgeschichten vermitteln viel Hintergrundwissen über die verschiedensten Bereiche des menschlichen Lebens und der Geschichte von der Steinzeit bis zur Nachkriegs-zeit. Sie fesseln und machen nachdenklich – sie bieten wahre Sternstunden des Lesens.
Filipp schreibt, der Orthografie konsequent entgegen, seinen Vornamen, wie man ihn spricht: ohne „ph“. Er verfährt grundlegend so, auch wenn es befremdlich aussieht und, wie es heutzutage heißt, gewöhnungsbedürftig ist. Mit Hilfe dieses Filipp führt uns der Autor durch eine Folge von 15 literarischen Essays, in denen er lauscht und das Leben hinterfragt, zeitnahen und philosophischen Erkenntnissen auf der Spur. Filipp bereist die Welt und beobachtet: Dinge und Menschen. Dann tut er seine Meinung kund - unverblümt.
Georg – ein Deutscher – nimmt die Leserschaft mit auf die Reise zum ›Grab des Weißen Mannes‹. Am Golf von Guinea, in Benin, Togo und Ghana begegnet er Abenteuern und Heldentum, Romantik und Magie. Er erfährt: die Historie verzaubert. Heutzutage entzaubern hingegen Diktatur und moderne Zivilisation. Tropenfieber und Kämpfe mit den Eingeborenen machten – im geheimnisvoll umwitterten Dunklen Kontinent – europäischen Kolonisten den Garaus. Ihre Vorgänger verschleppten Millionen von Ureinwohnern in die Sklaverei. Ist von dem Vergangenen heute noch etwas übrig? Georg sucht und er findet eine ganze Menge! Die Lektüre ist spannungsreich, es fesseln Eindrücke, Dialoge und brisante Erlebnisse. Noch dazu geht Mitmenschliches direkt unter die Haut.