10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Thomas Klotz

    Das große Übungsbuch zur Rechtschreibung
    Das grosse Übungsbuch zur neuen Rechtschreibung
    Ist die Einführung der PKW-Maut in Deutschland mit dem EU-Recht vereinbar?
    Wertorientierte Ansätze zur Identifikation und Messung, sowie Darstellung von Kundenwert im Spiegel der Bewertung immateriellen Vermögens
    What Environmental Initiatives has President Obama Sponsored in his Second Term?
    Sovereignity versus Liberty. The Societal Idea in the "Federalist Papers" and in Jean-Jacques Rousseaus Philosophy
    • The paper explores the philosophical discourse on liberty and sovereignty over the past 300 years, highlighting contrasting views. It discusses Thomas Hobbes' advocacy for a strong leader, as presented in his work "Leviathan," and contrasts this with the federalist perspective of Publius, representing John Jay, James Madison, and Alexander Hamilton. The latter group emphasizes the benefits of a system with divided powers and checks among institutions, showcasing the evolution of thought regarding governance and individual freedoms.

      Sovereignity versus Liberty. The Societal Idea in the "Federalist Papers" and in Jean-Jacques Rousseaus Philosophy
    • What Environmental Initiatives has President Obama Sponsored in his Second Term?

      Recent Initiatives in the Environmental Policy of the United States of America

      The paper explores the significant shift in U.S. environmental policy under President Barack Obama, emphasizing the importance he placed on green initiatives since taking office. It examines the promises made during his 2008 campaign and analyzes the resulting changes in political values and policies related to environmental issues. Through this lens, the work assesses whether the U.S. will continue to adopt these green policies in the future.

      What Environmental Initiatives has President Obama Sponsored in his Second Term?
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Vorliegende Dissertation versteht sich als theoretischer und praktischer Beitrag zur Verbindung des Objektes Kunde als Begriff des Marketing mit der Finanzwirtschaft. Die Arbeit definiert ihren Ausgangspunkt in der fortschreitenden Entwicklung wirtschaftlicher Paradigmen von einer Transaktions- hin zu einer Beziehungsorientierung, welche durch eine fortschreitende Individualisierung von Anbieter- Abnehmer- Beziehungen geprägt ist. Nach einer tiefgreifenden Analyse von wert-, bzw. beziehungsorientierten Paradigmen der betriebswirtschaftlichen Forschung wird erläutert, was konkret als Kundenwert (primär aus Anbietersicht) zu bezeichnen ist und aus welchen Komponenten sich dieser zusammensetzt. Quantitative und qualitative Bestimmungsfaktoren des Kundenwertes werden isoliert betrachtet und als Ausgangspunkt der empirischen Untersuchung verwendet. Zentrales Anliegen ist, möglichst alle Teilaspekte des Kundenwertes zu identifizieren, um einholistisches Gesamtbild dessen zu generieren. Gleichzeitig erfolgt der Versuch einertheoretischen Verbindung zwischen anbieter- und nachfragerseitigem Kundenwert mitgleichzeitiger Integration von Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität in ein funktionales Kreislaufmodell. Nach der Identifikation einzelner Bestimmungsfaktoren, werden die relevanten Methoden und Instrumente der Kundenbewertung vorgestellt. Diese umfassen sowohl quantitative als auch qualitative Verfahren, wobei besonderes Augenmerk auf monetäre Verfahren wie Kundenerfolgsrechnungen (Voll-, Teil- und Prozesskostenrechnungen, sowie kombinierte Verfahren) und Customer Lifetime Value Berechnungen gelegt wird. Qualitative, nicht monetäre Verfahren wie Scoring-Modelle und Kundenportfolios ergänzen die Methodenpalette der Kundenbewertung. Nach der isolierten Betrachtung von Teilaspekten eines ganzheitlichen Kundenwertes erfolgt eine Evaluation dieses im Rahmen der Darstellung immateriellen Vermögens, für welches Kundenwert bzw. Kundenbeziehungen eine zentrale Rolle spielen. Nach einer Gegenüberstellung des Ansatzes immateriellen Vermögens im Jahresabschluss nach HGB,IAS und US-GAAP, werden alternative Darstellungsformen immateriellen Vermögens auf deren Tauglichkeit, Kundenwerte darzustellen, getestet. Dabei werden deduktivsummarische Ansätze wie Tobin?s q, CIV, induktiv-analytische Ansätze wie der Intangible Assets Monitor, Intellectual Capital Navigator, Balanced Scorecard sowie investitionstheoretische [ ]

      Wertorientierte Ansätze zur Identifikation und Messung, sowie Darstellung von Kundenwert im Spiegel der Bewertung immateriellen Vermögens
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der von der CSU im Wahlkampf 2013 propagierten PKW-Maut auf die deutsche Rechtsordnung und die öffentliche Meinung. Besonders betont wird, dass die Maut vornehmlich ausländische Autofahrer belasten soll, was bei der deutschen Bevölkerung auf große Zustimmung stieß. Dies spiegelte sich in den Bundestagswahlen wider, wo die CSU ihre Sitze um elf auf insgesamt 56 erhöhen konnte. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Implikationen dieser politischen Strategie und deren Einfluss auf die Wählergunst.

      Ist die Einführung der PKW-Maut in Deutschland mit dem EU-Recht vereinbar?
    • Das große Übungsbuch zur Rechtschreibung deckt die Kernbereiche der Rechtschreibreform ab: s-Laute, Zeichensetzung, Fremdwörter, Stammprinzip, Groß-/Kleinschreibung, Silbentrennung und Getrennt-/Zusammenschreibung. Das vielfältige Material kann sowohl für (bereits fertig ausgearbeitete) Lernzirkel genutzt als auch unabhängig davon für spielerisches Üben in der Gruppe, zu zweit oder allein eingesetzt werden. Natürlich fehlen auch die entsprechenden Vorlagen nicht. Und zur schnellen Orientierung gibt es für jeden Bereich noch ein eingängiges Merkblatt, das auch zum Poster werden kann! Überarbeitete Neuauflage nach der neuesten Fassung der Rechtschreibregeln gültig ab August 2006

      Das große Übungsbuch zur Rechtschreibung