Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Dan Lungu

    15 settembre 1969

    L'opera di questo autore si distingue per un'acuta intuizione sociologica, informata dalla sua formazione accademica nel campo. La sua scrittura approfondisce la psiche umana e le strutture sociali, impiegando spesso tecniche narrative innovative. Il pregio letterario della sua prosa è molto apprezzato, spingendo i lettori a una profonda riflessione sul mondo contemporaneo. Oltre gli ambienti accademici, la sua prospettiva distintiva ha ottenuto un riconoscimento significativo per il suo unico contributo letterario.

    Wie man eine Frau vergisst
    Klasse Typen
    Fetița care se juca de-a Dumnezeu
    Das Hühnerparadies
    I'm an Old Commie!
    • I'm an Old Commie!

      • 174pagine
      • 7 ore di lettura

      Emilia, a pensioner in northern Romania, is forced to confront the nostalgic illusions she nurtures as a reaction to the grim post-communist present when her daughter, now living in Canada, telephones urging her not to vote for the former communists in upcoming elections.

      I'm an Old Commie!
    • WAS SPIELT SICH ALLES IN EINER RUHIGEN STRASSE am Rande einer postkommunistischen Provinzstadt ab? Sie werden staunen, so einiges – zumindest in den Köpfen der Einwohner. Entweder pensioniert oder arbeitslos, verbringen die Bewohner der Akazienstraße ihre Zeit zumeist in der Kneipe „Zerknautschter Traktor“, denn das Klatschbedürfnis blüht. In ihrem Leben am Rande der Geschichte wird der „Zerknautschte Traktor“ zum Dreh- und Angelpunkt der Gerüchteküche. Dort wird eine Serie merkwürdiger Ereignisse kommentiert, dort werden fantasiereiche Zukunftspläne geschmiedet. Was verbirgt sich hinter den Gemäuern des Hauses des Obersts? Wie macht man mit Erdwürmern Geld? Diese und viele andere Fragen gilt es zu beantworten, und im Zuge der Konversation verflüchtigt sich auch schon die Realität. Zwischen den Gespenstern der Vergangenheit und dem Phantom der Zukunft entsteht eine neue Welt, die ihren eigenen Gesetzen gehorcht. Mit dem Hühnerparadies ist Dan Lungu ein Roman gelungen, der durch Humor, Eleganz und Vitalität besticht.

      Das Hühnerparadies
    • Fetița care se juca de-a Dumnezeu

      • 360pagine
      • 13 ore di lettura

      Un roman surprinzător, emoţionant şi plin de umor care explorează, prin ochii inocenţi ai Rădiţei şi cei ai mamei sale, un fenomen ce a marcat profund România postcomunistă: emigraţia temporară. Pentru a-şi scoate familia din impas financiar, Letiţia hotărăşte să plece la muncă în străinătate pentru cîteva luni. Prin intermediul unei cunoştinţe ajunge la Roma, în Italia, unde face menaj şi îngrijeşte de bătrîna familiei Bosse, Nona. Întîmplător, întîlneşte o fostă colegă de liceu, Laura, o veterană a locurilor de muncă precare, fire puternică, spontană şi onestă, care îi deapănă povestea ei de emigrantă. Acasă, au rămas cele două fetiţe: Rădiţa – sensibilă, introvertită – în grija bunicilor şi Mălina în cea a soţului Letiţiei, Vali. Aflată la început de şcoală şi puternic ataşată de mama sa, Rădiţa suferă în urma despărţirii aşa cum numai copiii pot să o facă, cu tot corpul şi toată imaginaţia. Cele cîteva luni preconizate se tot lungesc, planurile de viitor suferă mereu schimbări, iar efectele secundare ale plecării se dovedesc imprevizibile. Ne aflăm în faţa unui roman tulburător, în care sînt îmbinate subtil o varietate de teme: copilăria, inocenţa, înstrăinarea, confruntarea mentalităţilor, relaţiile de cuplu sau reconfigurarea identităţii. Totul într-o construcţie plină de tensiune şi cu un limbaj proaspăt, efervescent.

      Fetița care se juca de-a Dumnezeu
    • Vor zehn Jahren trat unter dem Namen Club 8 eine Gruppe junger Autoren aus der moldawischen Stadt Iaşi mit dem Vorsatz an, einen frischen Ton in die rumänische Literatur hineinzutragen und gegen den von Bukarest dominierten Literaturbetrieb aufzubegehren. Einer ihrer Wortführer, dessen Schreiben auch außerhalb des Landes auf immer größeres Interesse stößt, ist Dan Lungu. In seiner Kurzprosa-Sammlung Klasse Typen treten uns meist Männer und Frauen mittleren Alters entgegen. Den wilden Jugendjahren, in denen sie der Trostlosigkeit des Ceauşescu-Sozialismus mit anarchischem Nonsense und Alkoholexzessen getrotzt haben, sind sie entwachsen, aller Wende-Illusionen beraubt. Vom Leben versehrt, plagen sie sich mit den Auswirkungen eines Protokapitalismus ab, der nur zwei Sorten von Menschen unterscheidet: Gewinner und Versager. Ihre Referenzen beziehen diese Kumpanen von einst aus der Welt der Comics und Telenovellas, was sie von sich geben, ist trivial, witzig, großmäulig, vulgär. Sie reden unentwegt, einer mit dem anderen, mit sich selbst oder gegen eine Wand. Als könnten sie, indem sie den Redestrom nicht abreißen lassen, die Kälte und Leere bannen, die sie umgibt und von innen auszuhöhlen droht. Und auf einmal werden sie uns fast sympathisch, diese launischen Antihelden des Alltags.

      Klasse Typen
    • Eine kryptische Abschiedsnotiz, ein ausgeräumter Kleiderschrank, eine leere Betthälfte. Ende. Tags zuvor schien die Beziehung zwischen Marga und Andi noch in Ordnung zu sein – zumindest für Andi. Bar jeder rationalen Erklärung, entwirft der verwirrte Andi ein ganzes Arsenal von Strategien zum Vergessen. Denn Vernunft ist für den Enthüllungsjournalisten das oberste Prinzip im Leben. Als er von seiner Zeitung den Auftrag bekommt, über eine Gruppe gläubiger Protestanten zu recherchieren, verkompliziert sich Andis Situation. Denn es stellt sich plötzlich die Frage: Ist Gott hinter ihm her? Und wendet sich dadurch alles zum Guten? Voller Ironie und Humor erzählt Dan Lungu über die Widrigkeiten der Emotion, der Verdrängung und der Flucht in neue Lebenshaltungen. Verstörend und amüsant, fiebernd vor existenzieller Unruhe.

      Wie man eine Frau vergisst