René Lejeune Libri







Książka 365 dni z Jezusem została pomyślana, jako wędrówka, podczas której stale się wzrasta w poznawaniu Jezusa. Pozwala ona nawiązać bliskość z Jezusem Chrystusem, pogłębiać ją i w ten sposób postępować własną drogą ku świętości. W serii ukazały się: 365 dni z moim Aniołem Stróżem Wkrótce: 365 dni z Biblią
Książka 365 dni z moim Aniołem Stróżem jest skierowana do wszystkich, którzy tęsknią za swoim Aniołem i chcą się z nim zaprzyjaźnić. Poprzez krótkie rozważania na każdy dzień roku pozwala przybliżać się coraz bardziej do Boga. „Twój Anioł ma imię. Kocha ciebie i raduje się razem z tobą, płacze, kiedy ty płaczesz. Jest przy tobie dniem i nocą, od momentu twojego urodzenia aż do przejścia na tamten świat. Będzie ci towarzyszył przez całą wieczność”…
Es ist eine Glaubenswahrheit, daß es Engel gibt, persönliche, unsterbliche Geschöpfe der unsichtbaren Welt. Jesus sagt von ihnen: «Sie schauen allezeit das Angesicht meines Vaters im Himmel» (Mt 18,10). Als Gottes Boten in unserer Welt sind sie den Menschen zu Diensten, um sie auf den Weg des Heils zu führen. Und wie wunderbar, jeder Mensch, ohne Ausnahme, hat seinen eigenen Schutzengel! Er wacht über seine Seele bis zum Tod und geleitet ihn ins Jenseits. Die Schutzengel trachten ihre Schutzbefohlenen auf das Gute auszurichten, versehen ihren Dienst jedoch in unbedingter Achtung vor deren Freiheit. Am Vorabend des 3. Jahrtausends werden die Menschen sich der Engel mehr denn je bewußt. Was hat dieses Zeichen der Zeit zu bedeuten? Ihre Wiederkehr mit Macht führt zu seltsamen Einbildungen und überspannten Formen der Darstellung. Wie kann man sich da zurechtfinden? Diese Fragen beantwortet René Lejeune in dem vorliegenden Büchlein. Gestützt auf das Wort Gottes, bietet er Ihnen sichere Leitlinien auf Ihrer eigenen Suche nach den Engeln, vor allem nach Ihrem Schutzengel. Im zweiten Teil hat der Verfasser einige Gebete, Litaneien und eine Novene zu Ehren der Engel zusammengestellt.
Straßburg, den 8. Oktober 1988. Papst Johannes Paul II. kommt mit 42000 jungen Europäern aus 0st und West zusammen. Der Papst stellt dabei Karl Leisner als Vorbild für die Jugend Europas vor. Wer war Karl Leisner? Aus Kleve am Niederrhein stammend, ist Karl 18 Jahre alt, als Hitler an die Macht gelangt. Als Deutschland den Chef der Nazis als Befreier begrüßt - es gibt sieben Millionen Arbeitslose - lehnt Karl instinktiv den Führer und den Nationalsozialismus ab. 1934 wird er Bezirksjungscharführer im Bezirk Kleve, im gleichen Jahr Diözesanjungscharführer in der Diözese Münster, eine Tatigkeit, für die ihm ein großes Charisma geschenkt ist. Ausflüge mit dem Fahrrad, Fußmärsche, Lagerleben, die Natur erkunden, Gitarre und Lieder: ihm folgen die Jugendlichen begeistert. Er will sie zu Christus führen. 1934, als die Menge «Heil Hitler» schreit, schreibt er in sein Tagebuch: «Christus - Du bist meine Leidenschaft. Heil!» Lange kämpft er um seine Entscheidung für die Ehe oder für den Weg als Priester. Eine christliche Familie zu gründen, wie schön wäre das. Der Ruf, Priester zu werden, ist jedoch stärker. 1939 zum Diakon geweiht, wird er acht Monate später verhaftet und ins KZ Dachau deportiert. Am 17. Dezember 1944 wird er hier geheim von Bischof Piguet von Clermont-Ferrand zum Priester geweiht. Er ist schon vom Tod gezeichnet. Im August 1945 stirbt er, 30 Jahre alt, geläutert, wie Gold im Feuer... Am 23. Juni 1996 in Berlin spricht Papst Johannes Paul II. Karl Leisner selig.
Am 19. März 1958 wird Robert Schuman (1886–1963), dem Präsidenten der ersten Europäischen Parlamentarischen Versammlung, des späteren Europäischen Parlaments, der Titel „Vater Europas“ verliehen. In einer Zeit, die sich nach Aussöhnung sehnt, leuchtet die Gestalt dieses großen Staatsmannes und seine Vision von Europa. Er achtet sein Gegenüber, ist nie ein Mann der Macht. Als Arbeiter dient er seinem Lande und als loyaler und feiner politischer Taktiker gelingt es ihm, seine tiefe Überzeugung in die Praxis umzusetzen. Robert Schuman verstand es in bewundernswerter Weise, seine exponierte Existenz als Politiker mit seinem Leben als Christ, der ein Werkzeug in Gottes Heilsplan sein wollte, zu vereinbaren. Wenn ihm dies so gut gelungen ist, so des- wegen, weil er ein mutiger Mann war, der sein Haus auf Fels baute. Die fesselnde Lebensgeschichte dessen, der auch für uns Heutige ein Vater für Europa bleibt, gibt zugleich ein historisches Zeugnis ab für einen gläubigen Christen in der Politik: Auch Politiker können Heilige sein. Wir hatten es vergessen. Es ist Zeit, zu Robert Schuman zurück zu kehren und sich auf ihn und sein Werk zu besinnen.
Robert Schuman (1886-1963): Otec Európy
- 224pagine
- 8 ore di lettura
Politika - cesta svätosti Pripomíname si žiarivú osobnosť Roberta Schumana a jeho humanistickú víziu Európy práve v období, keď sa v myslení verejnosti mieša politika a ekonomické záležitosti, ktoré neprajú napredovaniu. Strhujúci život "Otca Európy" je svedectvom dejín, ale zároveň i nádherným príkladom duchovného života.

