Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Willibald Rothen

    Pannonische Dorfgeschichten aus alter und neuer Zeit
    Alles Irrenhaus - oder was?
    Themen, die das Leben schreibt
    Der Senator
    Das Experiment
    Die Toten, die man nicht sterben ließ
    • Die Toten, die man nicht sterben ließ

      • 558pagine
      • 20 ore di lettura

      Der Roman entfaltet sich vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit, wobei der Protagonist von Wandlungen, Täuschungen und Illusionen geprägt ist. In einem rasanten Tempo erlebt er schicksalhafte Wendungen und ein buntes Treiben, das den Leser in seinen Bann zieht. Mit Anspielungen auf Sigmund Freud und einem Grafen bietet die Geschichte eine Vielzahl von Verwicklungen und überraschenden Ereignissen. Ideal für Liebhaber turbulenter Erzählungen, die auf der Suche nach kurzweiligem Lesespaß sind.

      Die Toten, die man nicht sterben ließ
    • Das Experiment

      Die dunkle Seite der Menschheit

      • 140pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Geschichte beleuchtet die grausamen Erfahrungen der Bewohner eines Zigeunerghettos, die in ein KZ-Sonderlager deportiert werden. Dort sind sie Objekte unmenschlicher Versuche, die darauf abzielen, sie zu willenlosen Soldaten zu machen. Mit einem tiefen Pessimismus schildert das Werk die Abgründe der menschlichen Natur und thematisiert die systematische Unterdrückung und Ausbeutung von Minderheiten im Kontext des Krieges. Die düstere Erzählung fordert zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und den moralischen Fragestellungen auf.

      Das Experiment
    • Der Senator

      • 148pagine
      • 6 ore di lettura

      Im Mittelpunkt steht ein amerikanischer Senator, der an einer fortschreitenden Krankheit leidet, die sein Kurzzeitgedächtnis beeinträchtigt. Mit dem Fortschreiten der Krankheit flüchtet er immer öfter in seine Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. Als alter Mann kehrt er in seine Heimat Burgenland zurück und trifft auf alte Freunde, mit denen er die traumatischen Erlebnisse des Krieges erneut durchlebt. Das Buch beleuchtet die Themen Gedächtnis, Verlust und die Auswirkungen von Krieg auf das individuelle Leben.

      Der Senator
    • Themen, die das Leben schreibt

      • 230pagine
      • 9 ore di lettura

      Mit humorvollen Reimen und scharfsinnigem Wortwitz beleuchtet Willibald Rothen gesellschaftspolitische Themen sowie alltägliche Ereignisse. Von Monarchie über Demokratie bis hin zu Religion und Umwelt – kein Thema bleibt unberührt. Die Vielfalt der Reime reicht von aphoristischen Einsichten bis hin zu längeren, unterhaltsamen Versen. Dieses Buch eignet sich hervorragend für entspannte Lesestunden und bietet sowohl Heiterkeit als auch Denkanstöße. Ideal für alle, die Freude am Nachdenken und Schmunzeln haben.

      Themen, die das Leben schreibt
    • Alles Irrenhaus - oder was?

      Auch böse Satiren bleiben der Wahrheit verbunden

      • 268pagine
      • 10 ore di lettura

      Die Erzählungen in diesem Buch sind von einer frustrierenden Realität durchzogen und präsentieren satirische Geschichten, die an der Grenze zum Absurden spielen. Die Protagonisten finden sich in einer irrenhausartigen Atmosphäre wieder, in der sie mit ihrem ungnädigen Schicksal konfrontiert werden. Ihre unfreiwillige Einbürgerung in diese bizarre Welt führt oft zu tragischen und selbstverschuldeten Enden. Die skurrilen Handlungen sind tief in der Realität verwurzelt und bieten einen einzigartigen Blick auf menschliche Abgründe und Schicksale.

      Alles Irrenhaus - oder was?
    • Willibald Rothen schildert wehmütige und humorvolle Geschichten aus fast verlassenen Dörfern und einem geschichtsträchtigen Landstrich, in dem Deutsche, Ungarn und Kroaten leben. Er erzählt von Don Camillo und Peppone, listigen Schwammerlsuchern und cleveren Knechten, sowie von Legenden, Bräuchen und großzügigen Pfarrern.

      Pannonische Dorfgeschichten aus alter und neuer Zeit
    • Das Verderben lauert im Moor – in Form einer abgekapselten Dorfgemeinschaft mit archaischen Riten und Gesetzen, die nur auf Kosten ihrer Mitglieder überleben kann, und in Form der alten Leichen, die noch immer die Erreger früherer Epidemien konservieren. Obwohl der Ältestenrat für ihren noch ungeborenen Sohn ein Lebendbegräbnis im Moor vorgesehen hat, beschließt seine Mutter: „Jeremias sollst du heißen und du wirst überleben.“ Getrieben von Rachegelüsten, Sexualität und der Gier nach Geld suchen sie und ein anderer verstoßener Moorbewohner nach Gerechtigkeit und Menschlichkeit – und sorgen für gewaltige Umwälzungen, als die Pest erneut ihre Arme nach den Lebenden ausstreckt.

      Die toten Kinder vom Moore
    • Diese wahrheitsgetreu niedergeschriebenen Unwahrheiten haben den Aspekt, dass Wahrheiten nur verfälscht sind und so den Eindruck von Unwahrheiten erwecken, obwohl der Kern all dieser Geschichten realitätsbezogen ist und mit schwarzem Humor gespickt sich fern von jeder Unwahrheit befindet.

      Erlebte Unwahrheiten