Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Nicoleta Craita Ten o.

    16 marzo 1983
    Atemsand
    Die Naht des Silberschuhs
    Das Kind in der Mülltüte
    Das Herz von Reika Teruaki. Erzählungen und Gedichte
    Haruka ...
    Die Wäsche wäscht sich währenddessen
    • Die Gezeiten des Lebens, der Vor- und Rückwärtslauf, die Bausteine der Zugehörigkeit. Drei Schicksale zusammengefügt zu einem Strauß, jedes einzelne versprüht seinen Duft, beschreibt seinen eigenen Bogen. Einen Regenbogen? Einen Fragebogen? Das Leben wird umgeschrieben, es wird passend gemacht. Das Leben – was ist das? Vielleicht die Gewissheit, die wir am leichtesten verlieren können.

      Die Wäsche wäscht sich währenddessen
    • Das Leben steht im Zeichen der Schwere, während die Liebe im Mittelpunkt steht. Der Unterschied zwischen Leben und Liebe sind wir, die wir uns Zeit für die Liebe nehmen. Über Liebe zu sprechen ist einfacher, doch eine klare Definition bleibt unerreichbar. Meine eigene Definition halte ich fest.

      Haruka ...
    • In diesem Buch werden seelische Schmerzen, Depressionen und der Umgang mit Intoleranz thematisiert. Der Autor teilt persönliche Geschichten und Gedichte, die Trost spenden. Mit Illustrationen von Michiru Kasai entsteht eine Sammlung, die von der Kraft der Liebe und Dankbarkeit für unterstützende Menschen geprägt ist.

      Das Herz von Reika Teruaki. Erzählungen und Gedichte
    • „Ein Kind ist eine Reise zu uns selbst“, so schreibt die Autorin, „der wahre Grund unserer Existenz auf dieser Erde. Ein Kind in die Welt zu setzen, ist ein Geschenk, das der Himmel uns macht, wenn die Sterne in einer glasklaren Nacht tänzeln. Ein Kind jedoch leiden zu sehen, ist ein Verbrechen, ein Unfug des Schicksals, eine Grausamkeit. Ein Kind gar zu verlieren, ist ein Ende, das, wenn es kommt, so viel Schmerz beansprucht, dass es das menschliche Herz nicht ertragen kann. Es scheint kaum vorstellbar, das Leben in einem solchen Fall weiterzuführen. Doch wir Menschen sind dazu da, alles zu bewältigen. Erst wenn unser Weg gelaufen ist, dürfen wir uns zurückziehen. Wir dürfen erst dann aufgeben, wenn nichts mehr zu erfahren ist. Wenn die Lichter ihre Schatten verlassen und uns der Sand verschlingt. Bis dahin ist der Kampf ums Überleben unsere göttliche Aufgabe.“ Die neue Erzählung der preisgekrönten Autorin führt den Leser mit ihrer Sprachkunst an seine existentiellen Grenzen, ein erneu-tes Meisterwerk der stummen Dichterin.

      Das Kind in der Mülltüte
    • „Was meinst du, wird aus uns?“, fragte sie und wirkte dabei sehr zerbrechlich. Mireille antwortete nicht sofort. Sie nahm Riekes Hand in ihre und spielte mit ihren Fingern. „Wir sollen darüber nicht nachdenken, oder? Wir können doch nichts planen, oder so was ... Wir warten einfach ab, und ... genießen den Augenblick ... Oder?“ Rieke und Mireille, zwei Mädchen so unterschiedlich wie Tag und Nacht - und unzertrennlich. Nachdem die beiden 15. jährigen Schülerinnen sich auf dem Schulflur begegnet sind, ist für beide plötzlich alles anders. Zaghaft entwickelt sich die stetig wachsende, innige Freundschaft der beiden, während um sie herum, und in ihnen das Leben tobt. Ein Leben zwischen den Zeilen von Schule, Eltern, Bulimie und Bodenlosigkeit. Die Naht des Silberschuhs - Eine Liebesgeschichte der anderen Art, eine Nahaufnahme des Lebens.

      Die Naht des Silberschuhs
    • Neue Lyrik der stummen Bremer Autorin, die ursprünglich aus Rumänien stammt. In ihren Gedichten schafft sie neue Bilder, gestaltet neue Wörter, die die ganze Breite ihrer lyrischen Gestaltungskraft und ihrer emotinalen Tiefe zeigen. Wirklichkeit kann mit Hilfe ihrer Sprachlichkeit in ganz anderen Dimensionen erfasst werden, neue Zusammenhänge hergestellt werden. Die Vielschichtigkeit des Individuellen in der Gesellschaftlichkeit erlebt neue Dimensionen.

      Atemsand
    • Nicoleta Craita Ten’o besuchte die Schule von 1989 bis 1996 in ihre Heimatstadt Galati. Im Alter von 13 Jahren zog sich aus dem Leben zurück, beendete dadurch abrupt ihre Ausbildung, und es wurde bei ihr Schizophrenie diagnostiziert. Ihre Ausbildung blieb bei den ersten 7 Grundschuljahren. Im Jahr 2000 erschien trotz Behandlungstherapie Nicoletas erster rumänischsprachiger Gedichtband Durerea în durere piere. 2001 zog Nicoleta Craita Ten’o mit ihrer Familie nach Deutschland. Ihr Gesundheitszustand blieb unverändert. 2002 erschien bei dem Verlag Editura Pro Transilvania aus Buckarest, Rumänien, Nicoletas Debüt-Roman Pe urmele Fefelegei…. Im Oktober 2002 erschien Nicoleta Craita Ten’o’s drittes Buch, der Gedichtband Cântece la moara timpului. Am 20. Februar 2003 erschien Nicoletas viertes Buch, und zweiter Roman Rebel. Für diesen Roman erhielt die Autorin 2003 den ersten Preis der jungen Autoren Prima Verba, vom Verein der Rumänischen Schriftsteller. Nach einer langen Schöpfungspause, in der sich Nicoleta Craita Ten’o mit dem Lernen der deutschen Sprache beschäftigt hat, erschien im April 2010 ihr erstes deutsches Buch, der Gedichtband Haruka…, dem der Gedichtband „Drei Köpfe“ folgte, den sie erstmals im Zwiebelzwerg Verlag veröffentlichte. In dem vorliegenden Buch lesen Sie ausgesuchte Geschichten der Autorin.

      Kinder der Freude und andere Geschichten
    • Dieses Buch denkt nicht. Es lügt nicht. Es lebt. Schreibt man Liebe mit einem Fragezeichen? Und hat die Liebe, wie der Krieg oder die Flut, ihre eigenen Opfer? Dieses Buch schweigt nicht. Lesbische Liebe. Lesbisches Leben. Das Leben von Frauen. Eine Nötigung zum Beischlaf. Was nun? Hat die Liebe tatsächlich, so wie der Krieg, ihre Toten? „Die Frauen des St. Petri Domes“ ist ein Liebesroman. Ein Buch, das den Stummen eine Stimme geben will und der ewigen Liebe keinen Nachnamen.

      Die Frauen des St. Petri Domes