10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Helmut Glatz

    1 gennaio 1939 – 5 giugno 2021
    Der Schrei auf der Brücke
    Es duftet nach Sonntag. Haikus und andere Kurzgedichte, Aphorismen von Ira R. Svenhagen, Helmut Glatz, Michelle Klemm u.v.a.
    Schattenspiel der Berge
    Im falschen Abteil
    Wanderer in Schattenwelten
    Das Wirtshaus im Sachsenrieder Forst und andere Geschichten
    • 2023

      Wie die Perlen beim Komboloi, dem griechischen Glasperlenspiel, so sind auch hier –in Band 2 der Gedichtsammlung Komboloi - Gedichte in bunter Folge aneinandergereiht. Auch hier wieder: Gedichte, heiter und ernst, lässig und nachdenklich, manchmal lakonisch, stachlig und widerständig. Gedichte, die einladen zu einer abwechslungsreichen, nicht ganz stolperfreien lyrischen Wanderung.

      Waldportier und Distelblüte
    • 2022

      Herr Grieskötz und Herr Wunderlich

      und andere Geschichten aus der verkehrten Welt

      Was machen Herr Grieskötz und Herr Wunderlich, die in Wirklichkeit -aber was ist schon wirklich in den seltsamen Kurzgeschichten, die Helmut Glatz aus seinem Geschichtentopf hervorzaubert? Da verspeist der in einen Frosch verwandelte Magister Sieverkrüpp eine philosophierende Fliege, springt der dimensionslose Onkel mit dem Fallschirm über einem Gedicht von Ulla Hahn ab und liefern sich die Bücherwürmer auf der Leopoldstraße eine Schlägerei mit den proletarischen Tischbeinen. Oder so ähnlich. Geschichten ohne Netz und doppelten Boden, fernab aller Naturgesetze in den magischen Sphären der Zeit- und Ortlosigkeit. – Ein skurriles Feuerwerk, bebildert mit kongenialen Zeichnungen des Autors.

      Herr Grieskötz und Herr Wunderlich
    • 2021
    • 2017

      Im falschen Abteil

      Gedichte

      • 380pagine
      • 14 ore di lettura

      Andengipfeln, dem Puma und der Ruta 40 folgen einige Zeilen. Dem Flug des Silberreihers spürt eine Dichterin nach. Brandroter Mohn auf Wiesen fällt auf. Landschaften im Norden erzählen von Treibholz und Pfählen. Väterchen Frost kommt in der russischen Stadt Ufa zum Auftritt. Philosophische Spiegelungen des Nordlichts werden in einem Gedicht ausgebreitet, die Dimensionen von Raum und Zeit. Was bleibt übrig von einem Leben, davon wird in gereimter Form gesprochen. Gedichte über die Flüchtlinge im Land sind etliche zu finden: Was könnte Barmherzigkeit heißen? In diesem Gedichtband gibt es überdies zahlreiche humorvolle Gedichte. Da wird der sicheren Rente mit Spott nachgetrauert oder der Hosenkauf der Frauen betrachtet - mit Erfahrung gewürzt. Von dem Erlebnis, im falschen Abteil zu sitzen, weiß ein Bahnreisender zu berichten. Der Band enthält überdies einige Liebesgedichte. Auch Katzen schleichen zuweilen um die Wörter.

      Im falschen Abteil
    • 2017

      Schattenspiel der Berge

      Gedichte

      • 344pagine
      • 13 ore di lettura

      Der Band entführt die Leser auf eine poetische Reise durch verschiedene Landschaften und Themen. Von der Erkundung der Natur, wie dem Brocken und dem Schwarzwald, bis hin zu tiefgründigen Fragen, die der Gesang der Wale aufwirft. Historische Ereignisse, wie der Kinderkreuzzug, werden ebenso thematisiert wie aktuelle gesellschaftliche Missstände, etwa die Gewalt des türkischen Präsidenten. Zudem wird der Charme Hamburgs beleuchtet und Gedichte durchziehen die Erzählungen, während auch skurrile Orte wie der Yamdrock-See in Tibet und das Mozartmeer thematisiert werden.

      Schattenspiel der Berge
    • 2017

      Hösens

      Höherer Blödsens

      Ein Hasen sitzt auf Rasen. Auf Rasen sitzt jedoch auch noch ein andres Biest, und zwar ein gewisser „Herr Liel“.

      Hösens
    • 2017

      Der durch und durch skurrile Onkel des seinesseits extrem abenteuerlustigen Ich-Erzählers hat offenbar so manchen Unfug dies- und jenseits der Naturgesetze erlebt. Wie sieht eigentlich so eine bürgerliche Existenz im Ringfinger aus? Was will Kumpel Rhododendron mit seinen Sperenzchen erreichen? Und wer oder was ist Wasistkunst? Antworten auf diese Fragen, aber auch darauf, ob der Hut möglicherweise ein entfernter Verwandter des liebenswert exzentrischen Onkels Jacques Tati ist, lassen sich in dieser außerordentlich kreativen, mit kongenialen Zeichnungen des Autors bebilderten Kurzgeschichtensammlung finden. Chapeau!

      Mein Hut, mein Onkel und ich
    • 2016

      Mit Universalgenie Mistelmief ersinnt Helmut Glatz einen veritablen Nachfahren von Palmström, den der Galgenliedermacher Christian Morgenstern vor gut einem Jahrhundert in grenzenlose Kreativitätssphären zwischen Physischem und Metaphysischem, Ästhetischem und Exzentrischem vorstoßen ließ. Das Resultat ist charmante Komik, die stets auch um den Brückenschlag zwischen Kunst und Wissenschaft bemüht ist.

      Professor Mistelmiefs gesammelte Ungereimtheiten