So leise wie ein Frosch mit Socken soll der kleine Manuel Magnoli sein, wünscht sich sein Vater von ihm. Der Junge staunt nicht schlecht, als plötzlich ein richtiger Frosch mit Socken in seinem Zimmer auftaucht und ihn auf seinem Skateboard mit in die bunte, lustige Froschwelt nimmt. Hier gibt es viele glückliche Frösche, grüne, gelbe, blaue, mit Sonnenbrillen, Hüten und E-Gitarren, Hausbooten und Motorrädern. Doch Froschkonesien ist in Gefahr. Zuerst verschwinden die Socken, dann die Fröhlichkeit und dann die Farben. Manuel und der Frosch ohne Socken begeben sich auf ein Abenteuer, um Froschkonesien und ganz nebenbei die allzu vernünftigen Erwachsenen zu retten.
H. C. Roth Libri






Es ist mal wieder ein besonders öder Nachmittag für Raffaella Ravioli und Tobias Tortellini. Die Langweile findet jedoch ein jähes Ende, als die quirlige Leonie Ratterkeck und der kauzige Lukas Nepomuk Mumpitz mit ihrer phantastischen Lokomotive vorfahren und die beiden in ein buntes Abenteuer mitnehmen: In Kiwano gibt es keine Kiwis mehr und in Öbsterreich hat ein fauler Zauber(er) die gesamte Ernte verdorben. Die Abenteurer treffen auf eine gute Fee, eine rebellische Königstochter und einen Yeti. Schließlich fahren sie bis ans andere Ende der Welt, um dort den kiwilegenden Kiwi-Vogel zu finden – denken sie zumindest ...
Der erfolglose Autor Rilke kassiert für seinen Roman eine Absage nach der anderen. In Selbstmitleid badend vertieft er sich in seine Geschichte von Billy Pinguin, der aus der Antarktis flieht, um ein gefeierter Rockstar zu werden. Das bringt ihn̈ natürlich in seinem richtigen Leben auch nicht weiter. Seine Freundin setzt ihn vor die Tür, die Wirtin seines Lieblingscafés macht ihm den Hof und Rilke selbst versinkt immer mehr in den Trümmern seines perspektivlosen Lebens. HC Roth erzählt in seinem neuen Roman parallel zwei Geschichten, die von großen Träumen handeln und davon, wie man sie umsetzt. Was natürlich in der erdachten Geschichte viel putziger und viel einfacher ist als im realen Leben. Eine verrückte, eine sehr verrückte Geschichte von brennender Liebe, ernüchternder Weisheit, lauwarmem Dosenbier und von dem, was wir Rock`n`Roll nennen.
Ein Mann bekommt einen Anruf. Seine Mutter ist gestorben. Er verlässt sein selbst gewähltes süditalienisches Exil und kehrt zurück in die trostlose Kleinstadt seiner Kindheit, die er vor zwanzig Jahren als Jugendlicher fluchtartig verlassen musste. Während er durch die verlassenen Straßen der zwischen Bergen versteckten einstigen Bergarbeiterstadt streift, fragt er sich, warum er damals gegangen ist. Als er an einem ihm nicht bekannten Gebäude Halt macht und er durch eine niemals zu enden scheinende Treppe ein verstaubtes altes Dachgeschoß erreicht, bekommt er die Antworten auf alle seine Fragen. Er wird zwanzig Jahre zurück geschickt und erlebt alles, was damals passiert ist, erneut. So erfährt er so manches über sich selbst und vieles über seinen Vater, diesen alten, mysteriösen Mann, der, seit er selbst denken kann, komatös in einem Schaukelstuhl sitzt. Diese Geschichte basiert auf einem Traum.
Die Putzfrau zieht sich im Büro Koks, das sie in einer Schublade findet. Der Typ, dem das Koks gehört, vermisst in erster Linie seine Tochter Josephine, für die er mehr als nur Vatergefühle hegt. Seine Frau weiß ohnehin, dass die süße kleine Josephine nicht seine Tochter ist. Auch deshalb besäuft sie sich gerade in ihrer Stammkneipe, während sich Josephine in irgendeinem Club in den Jungen verliebt, den sie eben auf der Tanzfläche vollgekotzt hat ... HC Roth erschafft ein wildes Beziehungsgeflecht in einer grotesken Welt, die unserer eigenen allerdings nicht unähnlich ist. Die Figuren stoßen auf Wahrheiten, die ihre bisherigen Leben völlig umkrempeln. Dabei offenbart sich ein intrigenreiches Debakel, ein inzestuöser Mikrokosmos aus Sex, Lügen und zu viel Alkohol.
Der kleine Manuel Magnoli kann es kaum glauben, als er im Badezimmerspiegel beim Zähneputzen ein kleines Krokodil mit Schwimmflügeln entdeckt. Das sieht ja genauso aus, wie das, das er gerade noch aus Bausteinen gebaut hat!Das Krokodil lädt Manuel nach Krokau ein, der lustigen Hauptstadt der Krokadei. Hier gibt es viele bunte, bärtige und singende Krokodile, die sehr gerne Krokonade trinken oder bei Wettbewerben mitmachen. Aber das Krokodil mit Schwimmflügeln hat ein Problem: Es kann an dem bevorstehenden Bergsteigwettbewerb nicht teilnehmen. Um ihm dabei zu helfen, seine Höhenangst zu überwinden, nimmt Manuel seinen neuen Freund mit in seine eigene Welt. Ein spannendes Abenteuer beginnt.
Wie überlebt man als Punk in der Provinz? Wie überlebt man eine Klosterschule? Wie überlebt man als Vegetarier in Österreich? Wie überlebt man ein Konzert, ohne sein Instrument zu beherrschen? Wie überlebt man dreckige Tattoostudios, Sprünge von Brücken und Zugverspätungen? Und wenn man all das überlebt hat, wieso ist man dann eigentlich kein Rockstar geworden? HC Roth geht in seiner Autobiografie diesen existenzielle Fragen nach. Dafür hat er in seinen Erinnerungen gekramt, aber auch verlässlichere Quellen wie Kolumnen und Lesebühnentexte zitiert und seine Mutter befragt. Herausgekommen ist eine Reihe urkomischer, selbstironischer und gesellschaftskritischer Anekdoten. Für eine Übersetzung aus dem Österreichischen wurde an den entsprechenden Stellen Sorge getragen.
Manuel Magnoli und seine kleine Schwester sind auf dem Weg nach Italien. Die beiden Kinder wollen unbedingt an den Strand und werden im Auto immer ungeduldiger. Plötzlich sitzt zwischen ihnen ein sehr bunter Fisch mit Schibrille und erzählt ihnen von seiner sandigen Heimat. Vor langer Zeit hat nämlich der bösen Zauberer Sandalf alles Wasser in Sand verwandelt – und das nur, weil die Bewohner von Neusandland nicht alle Zaubermuscheln gefunden haben. Glücklicherweise sind Manuel und Manuela sehr hilfsbereit und so begleiten sie den Fisch mit Schibrille in ein unglaubliches Abenteuer. Werden sie es schaffen, Neusandland vom Sand zu befreien? Denn ein Fisch gehört doch schließlich ins Wasser!