Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Al Gromer Khan

    Kurt und Bongo und die Hippies
    Jimi of Silence
    The white mogul
    • A teenage boy runs away from military service in Germany to become a hippie. In ’Swinging London’ Indian sitar music seems to be an interesting option in his quest for self-exploration. What starts out as a fun trip into an exotic universe soon turns into a forbidding maelstrom of ecstasy and obsession, of exploitation and abandon, of bliss and despair. In London and Bombay of the late 60s and early 70s dangerous and wondrous encounters unfold. Scenes of folly, cunning and deceit are inescapably interwoven – right up to the final act. 'A modern fairytale that doesn´t exhaust itself in a simple moral but leads the reader through amazing ups and downs and, by the way, comes up with some of the most beautiful descriptions of Indian music that I have ever read. A book that is salutary, thrilling, and funny' Peter Pannke RBB Culture Radio Berlin Was zunächst wie ein lustiger Wochenendausflug in die exotische Welt der indischen Musik scheint, wird für den jungen Musiker zu einem bedrohlichen Sog von Ekstase und Besessenheit, zwischen Ausbeutung und Hingabe, Wonne und Verzweiflung. Was passiert mit einem, der versucht, konsequent dem Glücksgefühl zu folgen, das entsteht, wenn man Musik spielt? Hans von der Thann bricht aus dem Chaos der Flower-Power in London nach Indien auf, um einem exzentrischen Musikmeister zu folgen, der ihn durch sein Spiel verzaubert hat. „Khan-Sahib, die Sitar.“ Nizam wusste sofort was mit ´die Sitar´ gemeint war, kannte den exakten Betrag, der dafür noch offen stand und sah ihm irritiert entgegen. Orp Bennerdschi, kreidebleich und schwitzend, kam hereingestürmt. „Die Razzia! Sie sind unten, im ersten Stock! Sie werden gleich hier sein!“ Nizam erstarrte, doch der Schock hielt nur kurz an. Er rannte ins Schlafzimmer und kam mit dem Köfferchen, den Jutetaschen und dem Lüster zurück. Mitreißend führt uns Al Gromer Khan durch die späten Sechzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts, durch die verblühende Flower-Power nach Bombay, dem Indien von Indira Gandhis Ausnahmezustand, wo uns die Exotik auf der menschlichen Ebene bald gar nicht mehr so fremd vorkommt. Sein Protagonist, der es sich in den Kopf gesetzt hat, zur Quelle der Inspiration zu gelangen, trifft auf seiner abenteuerlichen Reise Repräsentanten verschiedenster menschlicher Bewusstseinsebenen, die an ihren Schattenseiten verknüpft sind. In Bombay lösen sich gefährliche und wundersame Begegnungen, musikalische Ekstase, Aberwitz, List und Täuschung ab. Nichts ist wie es scheint - bis zum letzten Akt.

      The white mogul
    • Vorbemerkung des Autors Auch wenn in der Geschichte Anklänge an mein Leben mit all seinen Merkwürdigkeiten enthalten sind und teilweise die Form einer Autobiographie gewählt wurde, ist dies keine Autobiographie. Die Personen sind erfunden. Sie tun, was Menschen eben tun - das Schicksal und die Phantasie besorgen den Rest. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen wären zufällig. Wenn bekannte Namen vorkommen - Klaus Kinski zum Beispiel, oder Jimi Hendrix -, so sind dies einfach Figuren in einem Stück. Ansonsten halte ich es mit dem Maler Francis Bacon, der einmal sagte: Du wirst geboren und du stirbst, und dazwischen machst du etwas, wenn du möchtest - oder wenn du kannst. AGK Nach Der Lehrer, sein Schüler und der weiße Mogul ISBN 978-3-9811197-0-1 und Jazzweihnacht ISBN 978-3-9811197-1-8 legt AGK mit seinem neuen Roman Jimi of Silence eine Geschichte im Stil orientalischer Erzählkunst vor. Durch den magischen Einfluss des früh verstorbenen Rockmusikers Jimi Hendrix und das Bemühen, philosophische Erkenntnisse mit dem Leben in Einklang zu bringen, kommt Caspar, ein Deutscher dunkler Hautfarbe und Migrationshintergrund in Kontakt mit seinen vermeintlich ursprünglichen Kulturen. Das exzentrische Leben einer neuen Bohème, welches Caspar und sein Freund Kurt Streitberg führen, weist auf eine höhere Geometrie des Schicksals hin. Der Protagonist trifft beispielsweise auf einer Reise nach Tanger mit seiner Mutter zusammen, die ihren, aus einer Vergewaltigung hervor gegangenen, Sohn nach dessen Geburt aufgegeben hatte. Nicht Umstände, sondern Zustände sind Inhalt und Anliegen des Romans. Freundschaft, das Abenteuer der Selbstfindung, sexuelle Obsession, Ekstase durch Musik und das aktuelle Thema Islam werden sowohl kritisch, als auch in atmosphärisch berauschenden Bildern, mit wohldosierten Prisen Komik, aufgerollt. Schauplätze sind neben Deutschland Marokko, die Türkei/Istanbul und Indien. Spannungsbögen nehmen unerwartete Wendungen. Gesellschaftskritische, aber auch spirituelle Aspekte werden angesprochen, allerdings nicht auf reißerische, sondern ambivalente Weise, wodurch sich die Geschichte von der Trivialliteratur abhebt. Seltene Innenansichten werden beschrieben. Eine leise Wehmut schafft Resonanz. Mit der Erzählung dringt der Autor in die seit Jahrhunderten durch religiöse Institutionen - und neuerdings durch die Esoterik-Szene - kolonialisierte Seele ein und bringt sie neu zum Erblühen. Nicht zuletzt - und bei allem literarischen Anspruch - ist es das Bestreben des Autors, mit einfacher Sprache eine romantische und unterhaltsame Geschichte zu erzählen, Neugier zu wecken.

      Jimi of Silence
    • Zum Jahresfest 50 Jahre Sommer der Liebe Das letzte Buch des Hippie Quartetts, bestehende aus Jimi of Silence, Jazzweihnacht, Der weiße Mogul, und jetzt: Kurt und Bongo und die Hippies. Inhalt: Zwei deutsche Teenager (einer davon christlich ausgerichtet) gehen im zum Sommer der Liebe nach London. Dort finden sie sich in einem kleinen Appartement in Soho mit einem afrikanischen ´Prinzen´, einem schwulen indischen Jüngling und einer Dirne aus Berlin zusammen. Sie wollen Hippie-Freiheit genießen. Allerdings kommen ihnen die internationale Drogenmafia, ein indischer Maharadscha, der britische Inlandsgeheimdienst, ein schicksalhaft mieser Trip, die Eifersucht und ihre eigenen Illusionen in die Quere …

      Kurt und Bongo und die Hippies