Im wesentlichen handelt dieser Sonderband, der einen kleinen Abschnitt meines Kampfes um die deutschen Völker betrifft, die Jahre von ca. 1934 – 1939. Es umfaßt also die Jahre der Wiederherstellung der Ordnungen im Reiche wie der Überwindung der wirtschaftlichen Niedergänge, wie aber auch der Wiederanerkennung in der Welt, speziell auch durch die erfolgreiche Olympiade 1936 in Berlin. 1938 war dann das lang erkämpft Ziel der Vereinigung der Ostmark als Restbestand der KuK-Monarchie mit den anderen Deutschen Völkern des DR erreicht. Wir müssen aber auch erleben, das die alten Feindseeligkeiten der Angelsachsen wie der angelsächsischjüdischen Hochfinanz, wie im ersten Waffengang dieses großen Krieges um die Deutschen Völker in der Mitte Europas (1914 - 1918), erneut von Neid und Gier geprägt, wieder aufgenommen wurden. Hierbei war kein Trick und Mittel zu niederträchtig, um nicht angewandt zu werden. Der Kampf um die Freiheit wie das Lebensrecht der Deutschen Völker in der Mitte Europas, ging somit am 01. 09. 1939 in seine Fortsetzung.
R. Kaltenböck-Karow Libri






Nachruf gehalten am 08. November 1939 .... am Friedhof von Kritzendorf anläßlich des Staatsbegräbnis...... Kaltenboeck, Bodo (1893-1939), Schriftsteller Kaltenboeck Bodo, Dichter und Schriftsteller. * Stuttgart, 15. 12. 1893; † Wien, 5. 11. 1939. Dr. phil. Diente im Ersten Weltkrieg im österr. Heer und lebte nachher als Mjr. a. D. in Wien. Seine Dichtung, der Kriegsroman „Armee im Schatten“, schildert die Leistungen und Opfer der Österr. und ist ein Preislied auf Verantwortungsgefühl und Pflichterfüllung der menschlichen Persönlichkeit. Er verneint engherzigen Nationalismus und erklärt die Werte des eigenen Volkstums hochgehalten durch die, die „andere Völker lieben und schützen“. BvK. erwies sich als begabter Erzähler seines Stoffes; er gestaltete lebendig und mied alle Superlative der Darstellungsmittel, mit denen er die stillen Helden seines Buches als vorbildliche Menschen zeichnet.
Vorwort wir haben es hier mit einem umfänglichen Thema der Zeithistorie zu tun, die imWesentlichen die Gefühle der Zeit, das Denken der Menschen, Ihres Erleben der Zeit wie Ihrer Eingebundenheit in die Zeit in Erzählform den nachfolgenden Generationen nahebringen möge. Wie einige Geschichts-merkmale, eben aus der Zeit heraus, es erklären wie die Zeit auch korrigieren darf. Dieses turbulente Zeitgeschehen und die Einblicke, die hier zu jenen Tagen zu erleben sind, reichen von Heiterkeiten, Darbheiten, Kämpfen mit dem Klassenfeind wie politischem Gegner, insobesondere der Roten Brut der Zeit, bis hin zu Geschehnissen und Wirkungen, wo man sich fragen muß, erzählt das Buch von Verhältnissen von Einst, oder etwa von Heute, den Jahren 2010, 2018..... Aufgrund des umfangreichen Materials hat der Autor nun das Thema in einen Band I und einen Band II unterteilt. Hierbei behandelt der Band I im Wesentlichen die Zeiten der Reichsgründungen. Denn Johannes von Kaltenboeck lebte im Deutschen Reich ebenso wie in Österreich. Die Über-schneidungen wie Übergänge in den zweiten Band ergeben sich aus der Weiterführung des männlichen Parts dieser Familie in der Person Bodo von Kaltenböck. Als Kind im ersten Band vorkommend bis hin zur Eigenerzählung der Kindheit bis hin zur Offiziersrolle im 1. WK, der Zeit danach wie seines Wirkens um das Deutsche Reich, den Zusammenhang mit der NSDAP, dem Anschluß Österreichs bis in den Kriegseintritt des 2. Weltkrieges. Der zweite Weltkrieg wird nicht behandelt, da Bodo von Kaltenböck durch seinen frühen Tod, die Kriegszeiten des 2. WK nicht mehr erleben durfte. Sie erfahren hier speziell die Zeit nach 1918 aus dem Engagement von Bode Kaltenböck, seines Nachkriegswirkens, der Rückführung von Truppenteilen von der Westfront als Husarenstück aber auch, sein frühes Kennenlernen von Adolf Hitle, seine journalistischen Tätigkeiten, seine schriftstellerischen Tätigkeiten wie sein Gespräche mit fast allen Persönlichkeiten der Zeit!
wir haben es hier mit einem umfänglichen Thema der Zeithistorie zu tun, die imWesentlichen die Gefühle der Zeit, das Denken der Menschen, Ihres Erleben der Zeit wie Ihrer Eingebundenheit in die Zeit in Erzählform den nachfolgenden Generationen nahebringen möge. Wie einige Geschichtsmerkmale, eben aus der Zeit heraus, es erklären wie die Zeit auch korrigieren darf.
Vorwort wir haben es hier mit einem umfänglichen Thema der Zeithistorie zu tun, die im wesentlichen die Gefühle der Zeit, das Denken der Menschen, Ihres Erleben der Zeit wie Ihrer Eingebundenheit in die Zeit in Erzählform den nachfolgenden Generationen nahebringen möge. Wie einige Geschichtsmerkmale, eben aus der Zeit heraus, es erklären wie korrigieren darf. Aufgrund des umfangreichen Materials hat der Autor nun das Thema in einen Band I und einen Band II unterteilt. Hierbei behandelt der Band I im Wesentlichen die Zeiten der Reichsgründungen. Denn Johannes von Kaltenböck lebte im Deutschen Reich ebenso wie in Österreich. Die Überschneidungen wie Übergänge in den zweiten Band ergeben sich aus der Weiterführung des männlichen Parts dieser Familie in der Person Bodo von Kaltenböck. Als Kind im ersten Band vorkommend bis hin zur Eigenerzählung der Kindheit bis hin zur Offiziersrolle im 1. WK, der Zeit danach wie seines Wirkens um das Deutsche Reich, den Zusammenhang mit der NSDAP, dem Anschluß Österreichs bis in den Kriegseintritt des 2. Weltkrieges. Der zweite Weltkrieg wird nicht behandelt, da Bodo von Kaltenböck durch seinen frühen Tod, die Kriegszeiten des 2. WK nicht mehr erleben durfte.
Wissensbringer aus dem Tierkreizeichen des Löwen. Astronomische Nachforschungen haben ergeben, das eben die Pyramiden in Gizeh genau auf diese Konstellation verweisen. Das kann kein Zufall sein und ist aufgrund diverser Forschungen, auch nicht als Zufall anzusehen. Die Wissensbringer, Götter oder das eben die Pyramiden in Gizeh genau auf diese Konstellation verweisen. Das kann kein Zufall sein und ist aufgrund diverser Forschungen, auch nicht als Zufall anzusehen. Die Wissensbringer, Götter oder wie auch immer man sie nennen mag, kamen aus dem eine weitere Bedeutung zukommt. Denn nach der Historie kommen die Wissensbringer aus dem Tierkreizeichen des Löwen. Astronomische Nachforschungen haben ergeben, das eben die Pyramiden in Gizeh genau auf diese Konstellation verweisen. Das kann kein Zufall sein und ist aufgrund diverser
diesen Bereich eingebracht: Forschungsrahmen Planeten: Einzelabteilungen: Sonnensystem-Forschungen Universums-Forschungen Magnetkernforschungen Gravitations -Forschungen -Engineering 16 -Anwendungen -Produktentwicklungen Forschungsrahmen Astrophysik: Einzelabteilungen: Quantenforschungen Astrophysik Strings-Forschungen Gottesteilchen und Co. Schwarze Löcher Urknalltheorie Mathematik Forschungsrahmen Geologie: Einzelabteilungen: Planeten-Systemforschungen Monde Magmaforschungen Vulkanismus Plattentektoniken Forschungsrahmen Biologie: Einzelabteilungen: universelle müssen. Bis heute jedoch sind folgende Disziplinen vorgesehen wie in diesen Bereich eingebracht: Forschungsrahmen Planeten: Einzelabteilungen: Sonnensystem-Forschungen Universums-Forschungen Magnetkernforschungen Gravitations -Forschungen -Engineering 16 -Anwendungen -Produktentwicklungen Forschungsrahmen Astrophysik: Einzelabteilungen: Quantenforschungen Astrophysik Strings-Forschungen Gottesteilchen und Co. Schwarze Löcher Urknalltheorie Mathematik Forschungsrahmen Geologie: -Forschungen -Engineering 16 -Anwendungen -Produktentwicklungen Forschungsrahmen Astrophysik: Einzelabteilungen: Quantenforschungen Astrophysik Strings-Forschungen Gottesteilchen und Co. Schwarze Löcher Urknalltheorie Mathematik Forschungsrahmen Geologie: Einzelabteilungen: Planeten-Systemforschungen Monde Magmaforschungen Vulkanismus Plattentektoniken Forschungsrahmen Biologie: Einzelabteilungen: universelle Lebensvoraussetzungen Lebensentstehungen 17 Lebensformen Intelligenzwerdungen Universelle Wasser + Chemiebedingungen Universelle