Have you ever wondered What If . . . ? For fans of In Five Years and The Midnight Library comes a sweeping, unforgettable novel about love, loss and destiny.
Sarah Jost Libri






Catherine Earnshaw: Female or Fiend?
Emily Brontë's protagonist and her implications in "Wuthering Heights"
Catherine Earnshaw emerges as a deeply complex character whose intense love leads to her self-destruction. The paper explores the duality of her nature, presenting her as both pitiable and blameworthy, evoking a mix of empathy and frustration in readers. Despite her flaws, Catherine's passionate spirit captivates, making her a figure of envy for her profound emotional experiences. This analysis delves into the intricacies of her character, highlighting the themes of love, betrayal, and the consequences of one's choices.
Serena kennt ihre Vergangenheit nicht, doch sie fühlt, dass das Meer ein Geheimnis verbirgt und dies mit ihrer Vergangenheit in Verbindung steht. Auf die Spur des Rätsels kommt sie, als sie eine Reise mit ihrer Freundin unternimmt und dabei zufällig ein zauberhaftes Amulett findet. Plötzlich geschehen immer mehr unerklärliche Dinge und Serena findet sich in einer fremden Welt wieder, in der Welt der Meermenschen. Wird sie das Geheimnis des Meeramuletts ergründen?
Die verschwundene Arbeit
- 309pagine
- 11 ore di lettura
Die Analyse von William Shakespeares Hamlet fokussiert sich auf die zentrale Rolle der Monologe im Drama. Diese Studienarbeit untersucht die verschiedenen Formen und Funktionen der Monologe und beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen, die zu Verwirrung führen können. Während einige Theoretiker wie Nünning/Nünning einen Monolog ohne Adressaten definieren, erlaubt die Sichtweise von J. T. Shipley eine breitere Betrachtung, bei der auch an ein Publikum gerichtete Äußerungen einbezogen werden. Diese Differenzierung hat Auswirkungen auf die Anzahl der Monologe, die in die Analyse einfließen können.
Zeitkritik in William Blakes Songs of Innocence and of Experience
- 92pagine
- 4 ore di lettura
Die Arbeit analysiert die formalen und funktionalen Aspekte von Blakes "Songs of Innocence and of Experience" und beleuchtet die Zielgruppe sowie die Intention des Autors. Sie untersucht die gesellschaftlichen Zustände im England des späten 18. Jahrhunderts, insbesondere den Umgang mit Kindern und Blakes Kritik an Staat, Monarchie, Kirche und der marginalisierten Bevölkerung Londons. Abschließend wird Blakes Utopie vorgestellt, die als idealisierte Idylle dient und Verbesserungsvorschläge für die kritisierten Missstände bietet.