Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Jennifer BeckerLibri
Jennifer Beck è un'acclamata autrice di libri per bambini la cui opera attinge al suo background in psicologia e insegnamento. Crea storie che esplorano temi umani profondi con una profonda comprensione del mondo interiore del bambino. Il suo stile accessibile e coinvolgente l'ha resa una voce amata dai giovani lettori.
A young soldier is fighting in the trenches of wartime France when he finds a
hen, skinny, scruffy, and starving. He tucks her into his jacket and takes her
with him... A beautiful story of unexpected friendship in the midst of
fighting and devastation.
The story follows Sally as she navigates the important lessons of polite communication with adults while establishing clear and healthy boundaries. This educational journey emphasizes the significance of boundary-setting in empowering children to protect themselves from potential threats, particularly in the context of sexual abuse. Through her adventures, Sally learns how to assert herself confidently, equipping young readers with essential skills for personal safety.
Eine grenzüberschreitende Suche nach Liebe … Ein facettenreiches Spiel um Macht, Beherrschen und Unterwerfen … Duisburg 1416: Katharine von Volden lebt unter dem Joch ihres geizigen und kränkelnden Vaters. Während sie alles daran setzt, dessen Weinhandel weiterzuführen, verlangt der Vater ihre Vermählung mit einem mächtigen, aber flatterhaften Kaufherrn. Katharine sieht nur eine Chance: Sie muss einen schroffen Landadeligen für sich gewinnen, dessen gefährliche Begierde sie in ihre eigenen Abgründe blicken lässt. Anna Schäfer wird in ihrem Elternhaus zur Ader gelassen - angeblich damit ihr cholerisches Temperament besänftigt werden soll. Von Zorn und Zweifeln geplagt, sucht sie in Duisburg Zuflucht. Beim Versuch, sich von unehrlichem Gesindel fernzuhalten, trifft sie folgenreiche Entscheidungen, denen nicht nur ihre Ehre zum Opfer zu fallen droht.
Die Arbeit untersucht die raumatmosphärischen und wahrnehmungstheoretischen Aspekte der Installationen von Ólafur Elíasson, einem bedeutenden zeitgenössischen Künstler. Durch die Analyse seiner Projekte wird die Interaktion zwischen physikalischen Phänomenen und den Erwartungen des Betrachters beleuchtet. Zentrale Themen sind die Begriffe "Wahrnehmung" und "Raum", die als Grundlage für die phänomenologische Betrachtung dienen. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei spezifische Projekte und diskutiert Elíassons Motivation sowie die Rolle der Atmosphäre und Wahrnehmung in seinen Installationen.