Daniela Wiedmer Libri






Die Studienarbeit untersucht die anhaltende Präsenz von Barbarei in der modernen Gesellschaft. Sie analysiert, inwiefern kulturelle, soziale und historische Faktoren zu diesem Phänomen beitragen und reflektiert über die Definition von Zivilisation im Kontrast zu barbarischen Verhaltensweisen. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Literatur wird die Frage aufgeworfen, welche Rolle literarische Werke bei der Wahrnehmung von Zivilisation und Barbarei spielen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und regt zur Diskussion über den aktuellen Zustand der Gesellschaft an.
Der Fotes Hof
- 296pagine
- 11 ore di lettura
Im Frühjahr 1876 kehrt in der Apothekergasse Ruhe ein, bis Vi kurz vor einem Straßenfest eine Leiche entdeckt. Der Tote gehört zu einer Reihe von verschwundenen Vagabunden und Obdachlosen, die tot aufgefunden werden. Trotz ihrer Warnungen beginnt Vi zusammen mit den Frauen der Apothekergasse, Nachforschungen anzustellen. Diese Ermittlungen bringen sie in Gefahr und stellen die Frage nach Vertrauen in einer zunehmend unsicheren Umgebung.
Die Studienarbeit analysiert "Clavigo" und beleuchtet die Themen Versuch, Erprobung und Experiment im Werk. Sie untersucht, wie die Charaktere mit ihren inneren Konflikten und gesellschaftlichen Erwartungen umgehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung von Clavigo als Protagonist und den moralischen Dilemmata, die ihn prägen. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Struktur und den Motiven des Textes, wodurch ein umfassendes Verständnis der literarischen und philosophischen Fragestellungen vermittelt wird.
Die Arbeit untersucht die Konzepte von Freiheit und Unfreiheit im Kontext von Krankheit, indem sie die Ansichten des Psychoanalytikers Alexander Mitscherlich und des Philosophen Peter Bieri vergleicht. Ein zentraler Punkt ist die Auseinandersetzung mit Sigmund Freuds Neurosekonzeptionen, die als Grundlage für Mitscherlichs Überlegungen dienen. Die Studie beleuchtet, wie Freud bestehende Theorien zur Entstehung und Behandlung von Neurosen weiterentwickelt, insbesondere den Übergang von der Verführungstheorie zu seiner späteren Auffassung. Hauptfragen betreffen die Entwicklung und Bestandteile der verschiedenen Neurosekonzeptionen.
Um ihren Häschern zu entkommen, ist Tem aus ihrer Heimatstadt geflohen. Doch anstatt nun Freiheit und Ruhe genießen zu können, landet sie in Grenzwacht und wird dort Mitglied einer ewig streitenden Gemeinschaft aus einem Zwerg und einer Elfe, die das Schicksal eines Menschendorfes aufzuklären suchen, ohne zu ahnen, welch Grauen die Weißhaarige in Walbucht entfesselt hat...
Görlitz im Jahr 1875. Im Ratsarchiv findet die Buchhändlerin Vi Sperber Blut, doch vom Archivar fehlt jede Spur. Einen Tag später wird er in den Kasematten am Obermarkt gefunden. Hingerichtet vom Nachtschmied. Nicht lange darauf wird der Vorsitzende der jüdischen Gemeinschaft von einem schwarzen, dreibeinigen Hund zerfleischt. Haben die Sagenfiguren der Stadt ein gefährliches Eigenleben entwickelt oder ist der Schrecken menschlicher Natur?
Herbst 1875. Auf der Neiße entdeckt ein junges Liebespaar das Skelett eines Kindes. Handelt es sich nur um einen Scherz oder sollen die Görlitzer auf ein lang zurückliegendes Verbrechen aufmerksam gemacht werden? Vi muss in dem Fall ermitteln und wird von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt.
Gespaltene Seele
Ein Bautzen-Krimi
Cato Winter hat viel hinter sich gelassen, um sich mit ihrem Bruder Roman in Bautzen ein neues Leben aufzubauen. Als sie jedoch in ihrem Büro auf der Reichenstraße eine grausige Entdeckung macht, wird ihr klar, dass die Vergangenheit sie eingeholt hat. Schon bald steht sie im Mittelpunkt der Ermittlungen der leitenden Kommissare und beginnt, an ihrem eigenen Verstand zu zweifeln. Hatte sie Jahre zuvor in Brandenburg eine Mordserie zu verantworten? Lauert ein unsichtbarer Jäger in ihr, der ein zweites Mal Tribut verlangt? Während Catos Realität sich aufzulösen beginnt, versuchen die Kommissare Esther Behrens und Max Kawka alles, um weitere Morde zu verhindern. Aber wie sollen sie einen Täter finden, der unsichtbar scheint und lautlos wie ein Schatten ist? Momo, liiert mit Esther, interessiert sich brennend für den Fall und findet schließlich eine Methode hinter dem Wahnsinn. Die Fragen, die sich dabei stellen, führen direkt in den finsteren Schlund psychischer Abgründe.
Drei Prozent
Was wirst du opfern?
Als auf einem Schrottplatz die mumifizierte Leiche eines jungen Mädchens gefunden wird, ahnt die Bautzener Kommissarin Esther Behrens noch nicht, dass sie sie direkt zurück in ihre Vergangenheit führt. Zeitgleich kämpft Rada, derzeit vom Dienst beurlaubt, mit ihren Zweifeln, als sie einen Anruf ihres Vorgesetzten erhält. Eines von drei Mädchen, die in den letzten Jahren spurlos aus Görlitz verschwunden sind, ist wieder aufgetaucht und ausgerechnet ihre ehemalige Partnerin Esther wurde mit dem Fall betraut. Gemeinsam müssen sich die beiden Frauen nicht nur ihren eigenen Dämonen stellen, sondern auch dem Monster, das sich sein viertes Opfer holt.