In einer tiefgründigen Erzählung entfaltet sich die Liebesbeziehung zwischen Bernd und Claudia, die ursprünglich als kultureller Austausch begann. Während sie sich mit der deutschen Kulturgeschichte von Mittelalter bis Romantik beschäftigen, entwickelt sich ihre Verbindung zu einer berauschenden Romanze. Doch die beiden müssen erkennen, dass ihre persönlichen Interessen die Beziehung belasten. Walther Wever verwebt in "Treppenwitz zur Hochkultur" eine facettenreiche Auseinandersetzung mit der mitteleuropäischen Kulturgeschichte in diese emotionale Geschichte, die für Kulturinteressierte ansprechend ist.
Walther Wever Libri



Bernd und Claudia treffen nach ihrer Trennung wieder aufeinander, während sie mit einem anderen Heiratspläne schmiedet. In ihren Vorträgen zur Zeitkultur analysieren sie den Wandel der deutschen Kulturbeflissenheit durch verschiedene Kapitalismus-Phasen und geben einen Ausblick auf die Zukunft bis 2050. Empfehlenswert für Kulturinteressierte.
Bernd, der mitten in einer Lebenskrise steckt, und Claudia, eine Unternehmensberaterin, lernen sich durch Zufall im Hofbräuhaus kennen, wo sich eine Diskussion über den Begriff „Leitkultur“ zwischen ihnen entspinnt. Aus dieser entwickelt sich schließlich eine Serie von Vorträgen über die mitteleuropäische Urgeschichte, die sie einander abwechselnd und in verschiedenen Städten halten. Claudia ist bald an mehr interessiert als nur an Geschichte, doch erwidert Bernd ihr Interesse? Walther Wever hat in „Treppenwitz zur Urkultur“ die mitteleuropäische Urgeschichte auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise aufbereitet und in eine Rahmengeschichte eingebettet. Zu empfehlen für alle, die der deutschen Kultur auf den Grund gehen wollen und dabei auf trockene Darstellungen verzichten können.