Exploring themes such as pain, insomnia, and the honor of animals, this collection of lectures delves into complex philosophical and theological discussions. It addresses God's nature through Kant's critique, examines the interplay of faith and science, and reflects on mysticism and political thought. The text also contemplates apocalyptic visions and Job's rebellion against divine authority, engaging in dialogue with influential thinkers like Kant, Arendt, Lévinas, and Hammarskjöld. The work has been translated using Artificial Intelligence.
Hans Joachim Schliep Libri






"On the table bread and wine"
Poetry and Religion in the works of Georg Trakl
- 84pagine
- 3 ore di lettura
Exploring the intersection of poetry and religion, this work revisits Georg Trakl's renowned poem against the backdrop of migration and historical upheaval. It delves into the themes of Classical Modernism, highlighting the "lack of language" stemming from the political catastrophes of the 20th century. The author questions the role of religious faith and theology in addressing this language deficit, particularly in light of contemporary neo-nationalism and populism. The text also continues theological and poetological discussions initiated in a previous work on Rilke's religious poetry.
Die Analyse des Gedichts von Georg Trakl beleuchtet die Verbindung zwischen Poesie, Religion und Glauben, die für Trakls Werk prägend ist. Die Untersuchung zeigt, wie seine Lyrik vor dem Ersten Weltkrieg die "Klassische Moderne" reflektiert und die "Sprachnot" thematisiert, die durch politische Krisen des 20. Jahrhunderts verstärkt wird. Zudem wird die Rolle von religiösem Glauben und Theologie in diesem Kontext hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf den Neo-Nationalismus und Rechtspopulismus des 21. Jahrhunderts. Der Autor knüpft an frühere Überlegungen zu Rilkes religiöser Poesie an.
Christus in der Arbeitswelt
Der Sozial- und Kirchenreformer Wilhelm Fahlbusch (1929 bis 2014)
- 120pagine
- 5 ore di lettura
Die Herausforderungen der modernen Gesellschaft, insbesondere in Zeiten von Krisen wie Corona, erfordern einen verstärkten Zusammenhalt und eine Neubewertung der sozialen Verantwortung. Wilhelm Fahlbusch thematisiert die Auswirkungen der Digitalisierung und des Klimawandels auf das individuelle Selbstverständnis und die gesellschaftliche Teilhabe. Er hinterfragt die Rolle von Arbeit und fordert ein Umdenken in Kirchen und Diakonie. Mit einem Blick auf sozialethische Traditionen plädiert er für neue Wege der Mitbestimmung und Fürsorge, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Mit dieser Gedichtzeile als Motto stellt der Autor 'Rilkes religiose Poesie am Rande des Christentums' dar. Es ist eine Seltenheit, dass dieses wie hier aus der Perspektive einer protestantischen Theologie geschieht. Dabei werden literaturwissenschaftliche und philosophische Aspekte berucksichtigt. Somit bietet dieses kleine Buch Grundlagen und Anregungen fur einen ebenso konstruktiven wie kritischen Umgang mit der (religiosen) Lyrik von Rainer Maria Rilke (1875-1926). Seine Gedichte gehoren zu den bei unterschiedlichen lebensbegleitenden Anlassen meistzitierten im deutschsprachigen Raum. Sind sie sowohl ein Nein wie ein Ja zum Christentum? Reprasentieren sie eine 'moderne' Religiositat bzw. Spiritualitat ohne Konfessions- und Kirchen-, ja Religionsbindung?"
Der 3. Band Kronsberger Predigten enthalt neben neun Gemeindepredigten einen Seminarvortrag zu 1. Mose 22 ("Abrahams Opfer" bzw. "Bindung Isaaks"). Ausgehend von Soren Kierkegaards "Furcht und Zittern" sowie Werke der Literatur (z. B. Gottfried Benn, Nelly Sachs, Yehuda Amichai, Peter Huchel) einbeziehend, ergeben sich auf der Grenze von Philosophie und Theologie uberraschende Einsichten in und durch den wohl befremdlichsten aller biblischen Texte. Dabei wird auf den Gottesnamen JHWH sowie die judische Exegese geachtet. Neu entdeckt wird der Philosoph Arnold Metzger ("Freiheit und Tod"). Die Predigten haben ihren Schwerpunkt bei der Auferstehungs-Botschaft und der aktuellen Bedeutung endzeitlicher christlicher Hoffnung im Sinne "apokalyptischer Vernunft." Der auch in ihnen gefuhrte offene Dialog - z. B. mit moderner Dichtung und Wissenschaft - eroffnet neue Sichtweisen, durch die das Unglaubliche des Glaubens sowohl erkannt als auch fur das Leben fruchtbar wird.
Die im 2. Band der KRONSBERGER PREDIGTEN gesammelten Ansprachen wurden größtenteils in dem zur EXPO 2000 errichteten Neubaugebiet in Hannover gehalten, einige z. B. in der Marktkirche und der Neustädter Hof- und Stadtkirche. Im Bemühen um ein ebenso zeitgemäßes wie textgerechtes Verstehen biblischer Aussagen beziehen sie Motive und Werke aus Literatur (C. Nooteboom, F. C. Delius, Patrick Roth, H. Heine, J. W. Goethe) und Film (Y. Martel/A. Lee: Schiffbruch mit Tiger; G. B. Shaw: Pygmalion/My Fair Lady) mit ein. Ebenfalls vertreten sind Predigten im Gedenken an Jochen Klepper und zu Gesangbuchliedern. Dem Titel "Mehr als meine Augen sehen" entsprechend erschließen sich durch überraschende Bezugnahmen und Vergleiche Kernaussagen reformatorischer Theologie neu. Der Autor vertritt eine Theologie des Namens 'Gott'! Der 1. Band KRONSBERGER PREDIGTEN erschien 2012 unter dem Titel "Was uns unbedingt angeht...".
Die hier gesammelten Predigten wurden in ihrer Mehrzahl im Rahmen neuer Formen der Gemeindebildung in dem zur EXPO 2000 (Motto: Mensch-Natur-Technik) errichteten Neubaugebiet Kronsberg in Hannover gehalten. Im Bemühen um eine zeitgerechte Auslegung biblischer Texte beziehen sie Motive und Werke aus der Literatur (Rose Ausländer, Tania Blixen, Peter Huchel, Siegfried Lenz, Carl Zuckmayer) und der populären Musik (Edith Piaf, Frank Sinatra) mit ein. Die Predigten verbinden Martin Luthers grundlegende theologische Einsicht von der 'Rechtfertigung des Gottlosen' mit der modernen Lebenswelt. Dabei nehmen sie sowohl aktuelle politische Fragen auf als auch existentielle Zweifel ernst.
Wie können Menschen in der Gesellschaft der Langlebigkeit, d. h. vor allem unter den Bedingungen der modernen Medizin, ihr Lebensende gestalten? Was heißt: In Würde sterben? Was bedeutet 'Selbstbestimmung'? Welche Formen der Sterbehilfe sind ethisch vertretbar? Worum geht es bei der 'Patientenverfügung'? Was will die 'Palliativmedizin'? Welche Aufgabe hat die Kirche? Diese und andere aktuelle und brisante Fragen einer "Ethik am Lebensende" erörtert der Autor aufgrund seiner Erfahrungen in der Seelsorge und als Theol. Referent am Zentrum für Gesundheitsethik der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Betrachtungen zu zwei Kantaten J. S. Bachs (BWV 102, 188) und im Gedenken an Jochen Kleppers Tod im Jahr 1942 machen den Zusammenhang von Ethik, Seelsorge und Spiritualität deutlich.
Um Schmerz und Schlaflosigkeit, die Ehre der Tiere, das Denken Gottes nach Kants Kritik, Glaube und Naturwissenschaft, Mystik und Politik, apokalyptische Visionen ("Neue Stadt Gottes"), Hiobs Rebellion gegen Gott und das "tätige Leben" - darum geht es in den hier gesammelten Vorträgen in philosophischer, theologischer und politischer Perspektive und im Dialog mit Immanuel Kant, Hannah Arendt, Emmanuel Lévinas und Dag Hammarskjöld.