Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Franz Karl Ehrhard

    "Flügelschläge des Garuḍa"
    Die Statue und der Tempel des Ārya Va-ti bzang-po
    Das Lexikon des Buddhismus
    Early Buddhist Block Prints From Mang-Yul Gung-Thang
    A Mirror of Jewels which Clears away Errors
    A Buddhist Correspondence Lo-Chen Bsod-Nams Rgya-Mtsho
    • The narrative follows a dedicated student known for his relentless work ethic, often sacrificing sleep for his studies. This two-volume work delves into his journey, exploring themes of ambition, perseverance, and the sacrifices made in pursuit of knowledge. The story highlights the challenges and triumphs faced by the student, providing insight into the intense dedication required to achieve success.

      A Buddhist Correspondence Lo-Chen Bsod-Nams Rgya-Mtsho
    • A Mirror of Jewels which Clears away Errors

      A Critical Guide to the Buddhist Sacred Sites of the Nepal Valley

      • 220pagine
      • 8 ore di lettura

      This book provides crucial insights into the geographical understanding of 18th-century Tibetan intellectuals by incorporating eyewitness accounts alongside traditional texts. It serves as an essential resource for comprehending how these scholars viewed their world, enriching the historical context and intellectual landscape of Tibet during that period.

      A Mirror of Jewels which Clears away Errors
    • Klong-chen Rab-byams-pa, a pivotal figure in Tibetan Buddhism from the rNying-ma-pa school, is celebrated for his extensive pursuit of Buddhist knowledge and his efforts to systematize the "Great Perfection" teachings. Despite his significant contributions, his writings remained uncollected by his followers, unlike those of his contemporaries. This three-volume work explores his life, teachings, and the impact he had on Tibetan Buddhist literature, highlighting his unique role in the spiritual landscape of his time.

      Early Buddhist Block Prints From Mang-Yul Gung-Thang
    • Die Region von Mang-yul sKyid-rong im südwestlichen Tibet hat als Sitz der Statue und des Tempels des Arya Va-ti bzang-po eine besondere Bedeutung für die Welt des tibetischen Buddhismus. Die Statue zählt zu den so genannten „Brüdern Avalokitešvara“ und soll bereits im 7. Jahrhundert von Nepal nach Tibet gelangt sein. Der Legende nach geht dieses Ereignis zurück auf das Wirken des Srong-btsan sgam-po, des ersten buddhistischen König Tibets; er soll ebenfalls den Bau des Tempels an der Grenze seines Reiches veranlasst haben. Die Rolle des Heiligtums für die Reisen tibetischer Gelehrter und Übersetzer kann aus historischen Quellen vielfach belegt werden, aber erst durch das literarische Genre von Pilgerführern ist es möglich, eine vollständige Beschreibung des wechselhaften Schicksals der Statue und des Tempels zu erhalten. Die vorliegende Studie bietet eine annotierte Übersetzung eines solchen Pilgerführers, der in den Werken des Brag-dkar rta-so sPrul-sku Chos-kyi dbang-phyug (1775 bis 1837) zu finden ist. Der religiöse Einfluss dieses Lehrers der rNying-ma-pa- und ’Brug-pa bKa’-brgyud-pa-Überlieferungen war nicht nur auf Mang-yul sKyid-grong beschränkt, sondern man findet heute noch die Spuren seiner Lehrtraditionen in den Tälern des tibetischen Himalaya. Neben der Textedition dieses als Manuskript erhaltenen Werkes werden außerdem zwei als Blockdrucke erhaltene Texte zu der Statue und dem Tempel des Arya Va-ti bzang-po vorgestellt und textkritisch ediert; diese Werke stammen aus dem 16. Jahrhundert und können als die ältesten xylographierten Pilgerführer des tibetischen Kulturraumes bezeichnet werden. Das Anliegen der Arbeit ist es, die religiöse Geographie einer Region zu beschreiben, die im kulturellen Gedächtnis der Tibeter einen zentralen Platz einnimmt und die als wichtiger Verbindungskorridor zwischen Tibet und dem Süden fungierte. Es kann gezeigt werden, wie sich eine religiöse Landschaft durch die jahrhundertlange Verehrung des Bodhisattvas des „Großen Mitgefühl“ konstituierte. Unter den erstmals für die Tibetologie und verwandte Disziplinen zugänglich gemachten Texteditionen finden sich weiterhin zwei Sammlungen von Hymnen an den Arya Va-ti bzang-po, die Lobpreise für das Standbild aus der Feder verschiedener Vertreter der Inkarnationsreihe des Dalai Lamas enthalten und die Popularität der Statue bei Vertretern der dGa’-ldan pho-brang-Regierung dokumentieren. Eine tibetische Karte, verschiedene Abbildungen, ein Faksimile des Pilgerführers aus dem 19. Jahrhundert sowie der komplette Überblick zum Aufbau der Gesammelten Werke des Brag-dkar rta-so sPrul-sku Chos-kyi dbang-phyug runden die Gesamtdarstellung ab.

      Die Statue und der Tempel des Ārya Va-ti bzang-po