Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Susanne Knispel

    Mit Liebe und viel Chili
    Entwicklung und Förderung von Kompetenzen in der betrieblichen Personalentwicklung und Weiterbildung
    Let's talk about AIDS
    • Let's talk about AIDS

      Christliche Aidsprävention unter ghanaischen Jugendlichen

      Christliche Aidsprävention wird häufig auf die Betonung sexueller Abstinenz und Treue sowie die Ablehnung von Kondomen reduziert. Die Debatte - so wichtig sie auch ist - greift jedoch viel zu kurz. Der Vergleich christlicher und säkularer Curricula im afrikanischen Kontext hat die Vermutung bestätigt, dass christlich geprägte Schulungsprogramme etliche Vorteile bieten. Und darüber hinaus hat dieser Vergleich auch Überraschendes ergeben. So liegt z. B. die größte Stärke nicht etwa in einer strikteren Sexualmoral, sondern in der Berücksichtigung von Spiritualität. Diese und andere Chancen christlicher Präventionsprogramme werden in diesem Buch dargestellt. Ebenso werden aber auch ihre Grenzen diskutiert. Schließlich geht es um die Frage: Wie können Kirchen das vorhandene Potenzial noch besser ausschöpfen und ihre 'Pfunde' bei der Entwicklung effektiver Präventionsprogramme gezielter einsetzen? Und lassen sich Begrenzungen möglicherweise überwinden?

      Let's talk about AIDS
    • Die deutschsprachige Erziehungswissenschaft wendet sich in letzter Zeit stärker den Prozessen der Bildung für das Arbeitsleben zu, sowohl allgemein als auch in ihrer Teildisziplin Erwachsenenpädagogik. In diesem Zusammenhang werden die gegenstandsbeschreibenden Begriffe Bildung und Qualifikation inzwischen weitgehend durch den neu eingeführten Terminus Kompetenz ersetzt, mit dem das Gemeinte genauer als mit dem umfassenden Begriff der Bildung und komplexer als mit dem operational sehr eingeengten Terminus der Qualifikation beschrieben werden soll. In diesen Fachdiskurs ist die Studie einzuordnen. Sie unterscheidet sich jedoch von den vielen gängigen Arbeiten zur begrifflich-systematischen Klärung des Kompetenzbegriffs in diesem Institutionen- und Handlungsfeld der Erziehungswissenschaft durch ihren empirischen Zugang. Bisher liegen nur wenige Arbeiten vor, die mit diesem begrifflichen Instrumentarium die (durch Befragungen stets nur indirekt erfassbare und rekonstruierbare) Wirklichkeit der Prozesse des Kompetenzaufbaus am und für den Arbeitsplatz in einer intersubjektiv nachprüfbaren Weise zu beschreiben versuchen. Die aktuellen empirischen Arbeiten beziehen sich zumeist auf Wirtschaftsbetriebe. Die vorliegende statistisch repräsentative Untersuchung in einer bundesweit agierenden Non- Profit-Organisation dieser Größenordnung ist einzigartig; sie untersucht deren Organisationszweck und -abläufe, die zum Teil wesentlich anders definiert und organisiert sind als in Betrieben mit Gewinnorientierung.

      Entwicklung und Förderung von Kompetenzen in der betrieblichen Personalentwicklung und Weiterbildung
    • Nachdenkliche und unterhaltsame Episoden aus einem Dorf in Ghana lasen Sie teilhaben an Freud und Leid des Missionarsalltags.

      Mit Liebe und viel Chili