Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christine Gerber

    Im Netz
    Paulus und seine "Kinder"
    Gott heißt nicht nur Vater
    Unbeschreiblich weiblich?
    • Unbeschreiblich weiblich?

      • 242pagine
      • 9 ore di lettura

      Seit ihren Anfängen in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts hat sich die feministisch-theologische Forschung weiterentwickelt und verändert. Schon von Beginn an war sie keineswegs einheitlich, sondern vielfältig. Inzwischen sind neue Themenfelder und Fragestellungen hinzugekommen. So hat sich das Interesse von den so genannten „Frauenthemen“ auf die Frage verschoben, wie „Gender“ oder auch: die Geschlechterdifferenz in unterschiedlichen historischen und religiösen Zusammenhängen konstruiert wird. Der vorliegende Band nimmt in diesem Kontext eine erneute Standortbestimmung vor, bei der nicht nur Themen aus christlicher Theologie durchleuchtet, sondern auch theologische Ansätze zur Gender-Frage aus dem Islam, dem Judentum und dem Buddhismus vorgestellt werden.

      Unbeschreiblich weiblich?
    • Gott heißt nicht nur Vater

      Zur Rede über Gott in den Übersetzungen der »Bibel in gerechter Sprache«

      • 256pagine
      • 9 ore di lettura

      Im Oktober 2006 erschien die neue Bibelübersetzung »Bibel in gerechter Sprache«. Ihr Ziel ist es, dem Ausgangstext gerecht zu werden und gleichzeitig verständlich zu sein. Darüber hinaus wird »Gerechtigkeit« im Hinblick auf den Umgang mit der Geschlechterdifferenz und den Einsichten des jüdisch-christlichen Dialogs angestrebt. Ein zentrales Anliegen ist es, eine einseitig männliche Rede von Gott zu vermeiden und angemessene Übersetzungsmöglichkeiten für den kaum übersetzbaren biblischen Namen Gottes zu finden, der in der hebräischen Bibel als Tetragramm JHWH geschrieben wird. Die »Bibel in gerechter Sprache« löste heftige Kontroversen in den Medien und der Wissenschaft aus. Neben einer begeisterten Rezeption stehen eindeutige Ablehnungen des Gesamtprojekts bis zum Häresievorwurf. Das hier dokumentierte Hamburger Symposium ermöglicht es, die Diskussion – auch im Hinblick auf eine mögliche Revision der Übersetzung – auf eine sachlichere Ebene zu heben und wissenschaftlich zu vertiefen. Die Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Exegese, der Systematischen sowie Praktischen Theologie, aus der Kirchengeschichte und der Medienwissenschaft, unter ihnen Mitwirkende am Übersetzungsprojekt. Schwerpunkt der Diskussion ist der (übersetzerische) Umgang mit dem Gottesnamen im Alten und Neuen Testament und der metaphorischen Rede von Gott, da sich bei diesem Thema die Ziele und Schwierigkeiten einer Bibelübersetzung in besonderer Weise manifestieren.

      Gott heißt nicht nur Vater
    • Paulus und seine "Kinder"

      Studien zur Beziehungsmetaphorik der paulinischen Briefe

      Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.

      Paulus und seine "Kinder"
    • Im Netz

      Tatort Internet - Kinder vor sexueller Gewalt schützen

      • 178pagine
      • 7 ore di lettura

      Ausmass und Formen des sog. Cyber-Groomings, der sexuellen Kontaktanbahnung mit Minderjährigen im Internet; Psychologie der Täter, der Opfer und des Umfelds; Präventionsmassnahmen in Elternhaus und Schule.

      Im Netz