Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stefan Ba ßler

    Einfluss des Vorverdampfungsgrades auf die Stickoxidbildung in Sprayflammen
    Patente in der Praxis
    Strategien für koordinierte Kooperationen in Unternehmen. Netzwerke im F&E-Bereich von KMU
    Encoder und Motor-Feedback-Systeme
    • Encoder und Motor-Feedback-Systeme

      Winkellage- und Drehzahlerfassung in der industriellen Automation

      • 188pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Theorie und Praxis von Drehgebern wird umfassend behandelt, wobei der Fokus auf deren Sensorik, Aufbau und vielfältigen Anwendungen in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik liegt. Encoder spielen eine entscheidende Rolle in Motor-Feedback-Systemen und ermöglichen die Umwandlung von Winkeldaten in elektrische Signale. Diese Technologie ist essenziell für die Erfassung von Winkellage und Drehzahl in industriellen Automatisierungsprozessen und bei Servoantrieben, was ihre Relevanz in der modernen Antriebstechnik unterstreicht.

      Encoder und Motor-Feedback-Systeme
    • Die Arbeit untersucht die Entstehung von Kooperationen und werthaltigen Beziehungen, wobei der Schwerpunkt auf koordinierten Kooperationen liegt. Sie analysiert Netzwerke als besondere Organisationsform der interorganisationalen Zusammenarbeit und beleuchtet, wie Entwicklungsabteilungen von diesen profitieren können. Ziel ist es, Entscheidungsträgern von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Orientierung im komplexen Themenfeld der koordinierten Netzwerke zu bieten und die Entwicklung einer unternehmerischen Kooperationsstrategie zu unterstützen. Exemplarische Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Konzepte.

      Strategien für koordinierte Kooperationen in Unternehmen. Netzwerke im F&E-Bereich von KMU
    • Patente in der Praxis

      • 96pagine
      • 4 ore di lettura

      Das Buch gibt einen Einblick in die Gewerblichen Schutzrechte, im speziellen, Patente und Gebrauchsmuster. Es ist in drei Hauptkapitel eingeteilt. Das erste Kapitel gibt eine kompakte Einführung in das Patentwesen und führt wesentliche Begriffe ein. Das zweite Kapitel erläutert die Elemente einer Patentschrift. Der Leser lernt in kurzer Zeit, eine Schrift zielgerichtet zu lesen und für sich zu bewerten. Das dritte Kapitel nimmt sich verschiedener Themen an, die für Personen von Interesse sein werden, die in ihrer Fachabteilung weiterführende Aufgaben im Patentwesen innehaben oder übernehmen möchten. Ausführliche Literaturlisten geben Hinweise für weiterführende Literatur der Patentämter und allgemeiner Natur.

      Patente in der Praxis