Eine Untersuchung zum Status der Schrift in der und für die Dogmatik
Frederike van Oorschot untersucht den besonderen Status der Bibel in der evangelischen Theologie, insbesondere in der wissenschaftlichen Dogmatik. Sie zeigt, dass der fundamentaltheologische Status der Schrift oft nicht explizit begründet, aber im praktischen Schriftgebrauch anerkannt wird. Ihre Studie schließt diese Lücke und reformuliert den Status der Schrift als "primärer Intertext".
»Fremdsprache« Religion, religiöse Sprache in der Krise, Sprachlosigkeit der Kirche und abnehmende religiöse Sprachfähigkeit in der Gesellschaft – diese Formulierungen aus der aktuellen Diskussion zeigen, dass die religiöse und sprachliche Heterogenität kommunikativer Kontexte für die theologische Wissenschaft und Didaktik zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart gehört. Dabei wird immer wieder auf die Metapher der »Übersetzung« zurückgegriffen, um die scheinbar notwendige Transformationsleistung zu beschreiben. Der Band diskutiert die Frage nach der theologischen Sprachfähigkeit aus der Perspektive theologischer Ethik und Religionspädagogik. Theology in Translation? Religious Language and Communication in Different ContextsReligion as »foreign language«, the crisis of religious language, speechlessness of the church and a diminishing religious ability to speak in society – these current discussions show that the heterogeneity of communicative contexts is a central challenge for Christian theology and its didactic. In these discussions the metaphor of »translation« is widely used to describe the necessary transformation of religious language. The volume discusses the question of theological language and its transformation from the perspective of theological ethics and religious education.
Seit einigen Jahren dient der Begriff public theology als Oberbegriff für eine internationale und sehr heterogene Debatte. Gemeinsam ist den Vertretern der Bezug auf den 'öffentlichen' Charakter ihres Gegenstandes und ihrer Methodik. Die vorliegende Studie führt zum einen in die Entstehung und die Entwicklung der public theology in den USA und in Deutschland ein. Zum anderen rekonstruiert sie eine der frühesten Konzeptionen öffentlicher Theologie, vorgelegt von dem US-amerikanischen Sozialethiker Max L. Stackhouse (*1938). Sein breites Werk wird erstmalig umfassend in seiner Genese und Systematik dargestellt und in seinen theologischen und sozialgeschichtlichen Bezügen verortet. Eine kritisch-konstruktive Relecture seiner Konzeption zeigt seinen Beitrag für die aktuelle Debatte. [Public Theology in the Face of Globalisation] The term public theology serves as a generic term for an international and very diverse debate. The theologians share the reference to the 'public' nature of their subject and method. The study firstly introduces the emergence and development of public theology in the United States and Germany. Secondly, it reconstructs one of the earliest conceptions of public theology, presented by the US-American social ethicist Max L. Stackhouse (* 1938). For the first time his broad work is portrayed in its genesis and systematic and located in its theological and socio-historical context. A critical-constructive relecture of his conception shows his contribution to the current debate.