Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Simon Berghofer

    Globale Medien- und Kommunikationspolitik
    Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt
    • Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt

      Strukturen und Inhalte der Regionalpresse in Deutschland und Österreich 19952015

      • 324pagine
      • 12 ore di lettura

      Der Band untersucht den langfristigen Einfluss pressepolitischer Maßnahmen und ihrer Konsequenzen auf die strukturelle und die inhaltliche Vielfalt in regionalen Pressemärkten und führt Erkenntnisse aus der Pressekonzentrationsforschung, der Vielfalts- und Qualitätsforschung sowie der kommunikationspolitischen Presseforschung zusammen. Anhand einer Strukturanalyse der regionalen Pressemärkte in Deutschland und Österreich werden stabile und dynamische regionale Zeitungsmärkte identifiziert. Stabilität und Dynamik beziehen sich dabei auf Eigentumsverhältnisse und die Anzahl von Titeln/publizistischen Einheiten. Für jedes Land werden die Presseerzeugnisse jeweils einer dynamischen und einer stabilen Region einer Inhaltsanalyse unterzogen. Durch das Längsschnittdesign mit drei Messzeitpunkten sind, neben Vergleichen zwischen den Ländern sowie zwischen dynamischen und stabilen Pressemärkten, inhaltliche und formale Veränderungen der Vielfalt regionaler Presse fassbar. Zudem wird die internejournalistische Vielfalt einer bestimmten Zeitung in Bezug auf ihre (wechselnde) Marktposition verglichen. Inhaltsverzeichnis Pressekonzentration und Vielfalt.- Pressepolitik in Deutschland und Österreich 1945-1995.- Entwicklung lokaler und regionaler Zeitungsmärkte in Deutschland und Österreich 19995-2015.- Formale und inhaltliche Vielfalt regionaler Zeitungen in Deutschland und Österreich.- Fazit.

      Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt
    • Globale Medien- und Kommunikationspolitik

      Konzeption und Analyse eines Politikbereichs im Wandel

      • 429pagine
      • 16 ore di lettura

      In einer zunehmend kommunikativ vernetzten Welt gewinnen auch die Regeln für grenzüberschreitende Kommunikation an politischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Der Autor konzeptualisiert Globale Medien- und Kommunikationspolitik erstmalig umfassend aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive und gibt einen umfassenden Einblick in die Herausbildung und den Wandel des über 150 Jahre alten Politikfeldes. Die Analyse zeigt, dass sich kommunikationspolitische Entscheidungen auf globaler Ebene seit jeher in einem Spannungsverhältnis zwischen technischen, ökonomischen, kulturellen und sicherheitspolitischen Ansprüchen bewegen, und exemplifiziert die Befunde am Beispiel der ITU. Das Buch bietet einen literaturgesättigten Überblick und entwickelt zugleich eine fundierte theoretisch-konzeptionelle Perspektive auf das Politikfeld. Dadurch eignet es sich gleichermaßen als Grundlagenwerk für Studierende und Lehrende sowie für Forschende, die sich mit Fragen der Kommunikations- und Medienpolitik beschäftigen.

      Globale Medien- und Kommunikationspolitik