10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Simone Ziermann

    Landpfarramt
    Präsenz als Schlüsselthema praktischer Theologie
    • »Liturgische Präsenz« und »Thomas Kabel« – nur wenige Schlagwörter sind in der Praktischen Theologie so eng miteinander verbunden. Die Festschrift, die Sie in Händen halten, will deshalb beides sein: ein fachwissenschaftlicher Zwischenruf zur »Präsenz« als Schlüsselthema der (Praktischen) Theologie und eine Würdigung für Thomas Kabel und sein Lebenswerk. Beiträge unterschiedlicher Prägung und unterschiedlicher Ausrichtung gewähren einen umfassenden Einblick in Geschichte, Konzeption und Methodik der Liturgischen Präsenz. Über seinen engeren gottesdiensttheologischen Bezug hinaus wird das Thema »Präsenz« auch in religionspädagogischer, kantoraler, seelsorgerlicher und ritualtheoretischer Perspektive beleuchtet. Texte, die eigene Erfahrungen mit Thomas Kabel beschreiben und auf gemeinsame Wegstrecken zurückschauen, ergänzen die Festschrift um persönliche Zugänge zur Arbeit an (Liturgischer) Präsenz. Mit Beiträgen von Corinna Dahlgrün, Alexandra Grund-Wittenberg, Carsten Haeske, Konstanze Kemnitzer, Nadia Kevan, Ulrich H. J. Körtner, Monika Kreutz, Bernhard Leube, Michael Meyer-Blanck, Konrad Müller, Traugott Roser, Klaus Raschzok, Ursula Roth, Jens Uhlendorf, Helmut Wöllenstein und Simone Ziermann. [...]

      Präsenz als Schlüsselthema praktischer Theologie
    • Das Buch beschäftigt sich mit den stereotypen Vorstellungen rund um das Landpfarramt. Solche Vorstellungen finden sich in kirchenamtlichen, berufsständischen und wissenschaftlichen Texten gleichermaßen und sie haben die Tendenz, sich immer wieder selbst zu bestätigen. Die Studie möchte dazu ermutigen, in diesem Prozess innezuhalten und gängige Sprech- und Denkweisen zu hinterfragen. Es wird der Frage nachgegangen, wie solche Stereotypen sprachlich vermittelt werden, wie sie die Wahrnehmung lenken und welche Bedeutung sie als handlungsleitende Konzepte für die Kirche auf dem Land haben. Die sprachliche Wirklichkeit vom Landpfarramt, die sich so konstituiert, wird sprachwissenschaftlich analysiert und pastoraltheologisch reflektiert. [Rural Parish Ministry. An Inventory] The book deals with the stereotypical ideas about the rural parish ministry. Such ideas are to be found likewise in official ecclesiastical, professional and academic texts which constantly tend to be self-affirming. The study wants to encourage the stopping of this process and to challenge these established modes of talking and thinking. The question is explored, how these stereotypes are communicated linguistically, how they direct perception. What is their significance as guiding concepts for the rural church? The linguistic reality of the rural parish ministry, in that way established, is analysed linguistically and is reflected from a pastoral-theological perspective.

      Landpfarramt