Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ulrich Weidemann

    Der Tod Jesu im Johannesevangelium
    Ein Meisterschüler
    Er stieg auf den Berg ... und lehrte sie (Mt 5,1f.)
    "Der Name der Jungfrau war Maria" (Lk 1,27)
    Montagecluster zur Strukturierung der Fahrzeugendmontage
    Asceticism and Exegesis in Early Christianity
    • Asceticism and Exegesis in Early Christianity

      The Reception of New Testament Texts in Ancient Ascetic Discourses

      • 464pagine
      • 17 ore di lettura

      From the beginning many of the early Christian communities led an ascetic lifestyle, although a good number of New Testament texts do not seem suitable for justifying radical ascetic and encratite practice. The question thus arises how the different forms of asceticism could be justified on the basis of those scriptures. The articles of the volume focus on the interpretation and application of New Testament texts in various ascetic milieus and in the works of several early Christian authors and on the reception history of New Testament texts either supporting or resisting an ascetic relecture.

      Asceticism and Exegesis in Early Christianity
    • Montagecluster zur Strukturierung der Fahrzeugendmontage

      Eine Methode zur frühzeitigen Planung und Auslegung von Endmontagelinien

      Vor dem Hintergrund der steigenden Komplexität in der Fahrzeugendmontage beschäftigt sich die vorliegende Dissertation mit einer Methode zur frühzeitigen Auslegung und Abschätzung von Fahrzeugendmontagelinien und deren Umsetzung in einer digitalen Planungssoftware. Dabei wird unter Zuhilfenahme bereits bestehender produkt- und prozessseitiger Maßnahmen zur Komplexitätsreduzierung der Lösungsraum abgegrenzt. Bei der Analyse der bestehenden Konzepte und der daraus resultierenden Abgrenzung hat sich herausgestellt, dass ein Mangel an Methoden zur frühzeitigen Strukturierung der Fahrzeugendmontage vorliegt. Diese Lücke soll mit dieser Arbeit geschlossen werden, indem eine Methode zur frühzeitigen Planung und Auslegung von Endmontagelinien entwickelt wird.

      Montagecluster zur Strukturierung der Fahrzeugendmontage
    • "Der Name der Jungfrau war Maria" (Lk 1,27)

      Neue exegetische Perspektiven auf die Mutter Jesu

      • 421pagine
      • 15 ore di lettura

      Die Beiträge dieses Bandes richten neue und ungewohnte Perspektiven auf die Mutter Jesu, ohne das Thema auf dürre historische Fragestellungen oder auf religionsgeschichtliche Ableitungen engzuführen. Statt dessen wird die Jungfrau Maria konsequent von ihren literarischen Kontexten und von deren zeitgenössischen Horizonten her erschlossen. Neu bedacht werden die biblischen Portraits dieser Frau, aber auch das sie umgebende irdische und himmlische Personal der Kindheitsgeschichten, einschließlich von Jesu heute größtenteils vergessener Familie. Hinzu kommen Studien zu Texten, die sonst eher randständig sind, die aber, wie sich zeigt, zum Thema hinzugehören. Andere Beiträge erhellen den biblischen und jüdischen Hintergrund von wichtigen neutestamentlichen Passagen und von exemplarischen Zeugnissen der marianischen Frömmigkeit.

      "Der Name der Jungfrau war Maria" (Lk 1,27)
    • Er stieg auf den Berg ... und lehrte sie (Mt 5,1f.)

      Exegetische und rezeptionsgeschichtliche Studien zur Bergpredigt

      • 226pagine
      • 8 ore di lettura

      Die acht Beiträge befassen sich mit wichtigen Passagen der Bergpredigt wie den sogenannten „Antithesen“, der Goldenen Regel und übergreifenden Fragestellungen, z. B. der Umsetzung des Themas im Film. Abschließend werden daraus Grundprinzipien für den Religionsunterricht formuliert. Mit Beiträgen von Michael Bachmann, Ingo Broer, Andreas Hoffmann, Bernd Kollmann, Ulrich Riegel, Heinz-Günther Stobbe, Hans-Ulrich Weidemann und Reinhold Zwick.

      Er stieg auf den Berg ... und lehrte sie (Mt 5,1f.)
    • Ein Meisterschüler

      • 231pagine
      • 9 ore di lettura

      Die Christen der dritten Generation standen vor der anspruchsvollen Aufgabe, Kirche dauerhaft zu organisieren. Der praktische Sinn, den die Pastoralbriefe dabei an den Tag legen, ist bemerkenswert. Dafür ein tieferes Verständnis zu wecken, ist ein wichtiges Anliegen des Tübinger Neutestamentlers Michael Theobald. Aus Anlass seines 60. Geburtstags legt sein Schülerkreis diesen Band vor.

      Ein Meisterschüler
    • Der Tod Jesu im Johannesevangelium

      Die erste Abschiedsrede als Schlüsseltext für den Passions- und Osterbericht

      • 573pagine
      • 21 ore di lettura

      Der Tod Jesu wird im Johannesevangelium in diskursiven wie narrativen Texten thematisiert. Die Arbeit geht im Anschluss an Joh 14,29 davon aus, dass die erste Abschiedsrede (13,31-14,31) mit ihrer Eschatologie und Pneumatologie, aber auch der angekündigten Konfrontation Jesu mit dem Teufel der Schlüssel- und Kommentartext für den Passions- und Osterbericht (Joh 18-20) ist. Zur Erhebung des theologischen Verständnisses vom Tod Jesu werden beide Textcorpora detailliert und in ihren gegenseitigen Bezügen in synchroner wie diachroner Hinsicht analysiert.

      Der Tod Jesu im Johannesevangelium