The Babylonian exile is considered one of the worst trauma experiences in the context of HB/OT, with which a multitude of biblical texts are concerned. The final chapters of 2 Kings offer various theological interpretations of how and why the exile had to occur. Narratively, the study approaches the pericope and seeks to identify these interpretive models.
Benedikt Josef Collinet Libri




Durch das Meer
Ein Neuentwurf kontextueller Exegese am Beispiel der Exodusrezeption in den Deuterokanonika
- 336pagine
- 12 ore di lettura
Die Auseinandersetzung mit heiligen Texten im heutigen säkularen und theologischen Kontext steht im Mittelpunkt des Buches. Es wird untersucht, wie diese Texte verantwortungsvoll interpretiert werden können, um einen Dialog zwischen verschiedenen Positionen zu ermöglichen. Die Autor*innen bieten Ansätze, die sowohl für Gläubige als auch für Skeptiker relevant sind, und fördern ein respektvolles Miteinander im Umgang mit religiösen Schriften.
Wo opferte Abraham/Ibrahim?
- 124pagine
- 5 ore di lettura
"Der Ort, an welchem Abraham in der Hebräischen Bibel und Ibrahim im Koran seinen Sohn darbringen soll, ist schwierig zu lokalisieren. Dieser Band beleuchtet die Texte und ihre Rezeptionsgeschichte durch die Jahrhunderte in Islam, Judentum und Christentum. Es geht nicht nur um die Konstruktion des Raumes innerhalb des Sakraltextes, sondern auch um die religionsgeschichtliche Einordnung der Lokalisierung und ihre Auswirkungen auf die drei „abrahamitischen" Religionen und ihre Zentralheiligtümer. Die Kompilation wichtiger Stellen möchte dabei zugleich ein unterstützendes Moment für den interreligiösen Dialog liefern." --
Die letzten Könige von Juda führen das Gottesvolk direkt ins Exil und in die Katastrophe der Zerstörung des Ersten Tempels. Wie dies geschieht, wer die Verantwortung trägt und welche Rolle Gott in diesem Drama spielt, sind die Fragen, denen Benedikt Collinet nachspürt. Die Könige sind nicht, wie die Erzählweise nahelegt, Hauptdarsteller des Dramas, sondern Antagonisten zu Gott. Dieser verwendet die Nachbarvölker und Babel als Strafwerkzeuge. Der Grund für die Strafen ist der systemisch gewordene Bundesbruch des Gottesvolkes. Die Bemessung der Strafen ist vertraglich geregelt (Dtn 28). Die Geschichte ist eine durchkomponierte Dekonstruktion der göttlichen Heilszusagen. Die Heilsgaben werden zurückgenommen, die Verheißungen aber bleiben intakt. Das Volk braucht einen Neuanfang, der in Anspielung auf den Exodus, einzig in der Begnadigung Jojachins angedeutet bzw. vorbereitet wird (2 Kön 25,27–30). The last kings of Juda led God’s people directly into exile and thus in the catastrophe of the destruction of the first temple. How did that happen? Who was responsible? What kind of role did God play in this drama? These questions will be addressed by Benedikt Collinet. Unlike the narrative suggests, the kings were not the protagonists of the drama but the antagonists to God instead. God used the neighbouring peoples and Babel as tools of punishment. The reason for these punishments was the systemic covenant break of God’s people. The consequences of these punishments can be read in Deuteronomy 28. The story is a composed deconstruction of divine salvation promises. The salvation gifts were withdrawn but the promises still remained. The people needed a new beginning that with reference to the exodus could only be indicated or prepared by pardoning Jehoiachin (2 Kings 25:27–30).